Artikel im „Handbuch Familie“ | 27.05.2020Was sind Familienleitbilder?
Das Konzept der Familienleitbilder verwendet kulturelle Einflüsse zur Erklärung familiären Wandels. In einem neuen Artikel von Dr. Sabine Diabaté und Prof. Dr. Norbert F. Schneider im „Handbuch Familie“ werden Theorie, Möglichkeiten und Grenzen dieses Ansatzes dargestellt. Darin wird davon ausgegangen, dass die bisherige familiensoziologische und familiendemografische Forschung die Gründe für den Wandel von Familie sowie des generativen Verhaltens nur unzureichend erfasst hat. So wurden kulturelle Einflüsse bisher kaum beachtet. Zugleich stellt sich auch das Problem, wie Einflüsse der „Kultur“ sozialwissenschaftlich sinnvoll operationalisiert werden können.
Quelle: © Halfpoint / Adobe Stock
Hier setzt nun das Konzept der Familienleitbilder an: Bestehende kulturelle Ansätze und Schemata werden theoretisch neu gefasst und empirisch messbar gemacht. Leitbilder werden somit als Orientierungsrahmen im alltäglichen Leben verstanden, die Handlungsmöglichkeiten vorgeben - in diesem Fall bezogen auf die Familie und ihre Entwicklung.
Individuelle und gesellschaftliche Leitbilder sind nicht immer deckungsgleich
Dabei zeigen zahlreiche Ergebnisse aus der Leitbildforschung, dass sich Leitbilder auf der individuellen und der gesellschaftlichen Ebene unterscheiden. Dies gilt beispielsweise für das Leitbild der verantworteten Elternschaft. So ist die persönliche Zustimmung zu der Frage, ob die Eltern ihre Bedürfnisse hinter die des Kindes zurückstellen sollten, mit 12 Prozent gering. Dagegen sind die Zustimmungswerte mit 18 Prozent beim wahrgenommenen gesellschaftlichen Leitbild zu dieser Frage deutlich höher. Deutlich wird in diesem Zusammenhang auch, dass Kinderlose in viel stärkerem Maße als Eltern einen hohen Erwartungsdruck seitens der Gesellschaft empfinden, die sie bei der Realisierung eines Kindes zögern lassen. Dagegen wird der Übergang zu einem (weiteren) Kind wahrscheinlicher, je niedriger der wahrgenommene Erwartungsdruck ist.
Fragen künftiger Leitbildforschung
Welche Potenziale und Grenzen die Leitbildforschung für Fragen der Familienforschung bietet, ist ein weiteres Thema des Beitrags. Insgesamt bieten sich hier vielfältige Entwicklungspotenziale, zum Beispiel wie sich Leitbilder im Lebensverlauf eines Individuums auswirken. Dazu ist bisher unter anderem noch ungeklärt, wie der Wandel von Familienleitbildern in Gang kommt und sich ausbreitet.
Schneider, Norbert F.; Diabaté, Sabine (2020): Familienleitbilder. In: Ecarius, Jutta; Schierbaum, Anja (Hrsg.), Handbuch Familie. Springer-Verlag Berlin.