Pressekonferenz mit Livestream am 25. Juni | 19.06.2020Projekt Ruhestand
Wie gestaltet die Generation 60plus den Übergang ins Rentnerdasein? Was planen ältere Menschen für ihre Zeit nach dem Erwerbsleben? Auf der Pressekonferenz in Wiesbaden präsentiert das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) eine aktuelle Studie, die das Leben der Ruheständler in den Mittelpunkt stellt. Der Livestream startet hier am 25. Juni um 10:30 Uhr.
Livestream
Die Babyboomer stehen an der Schwelle zum Rentenalter – in den kommenden 15 Jahren werden jährlich mehr als eine Million von ihnen in den Ruhestand gehen. Diese Menschen haben eine höhere Lebenserwartung, eine bessere Bildung und sind vielfach gesünder als alle Generationen vor ihnen. Eine aktuelle Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung stellt die Ruheständler in den Mittelpunkt und fragt: Wie gehen ältere Menschen heute mit dem Erwerbsaustritt um? Was planen sie für ihre Zeit nach dem Erwerbsleben? Wie viele sind weiter berufstätig? Und was sind die Voraussetzungen für einen gemeinsamen Ruhestandseintritt mit dem Partner?
In der Pressekonferenz werden Ergebnisse aus der Studie „Transitions and Old Age Potential: Übergänge und Alternspotenziale (TOP)“ präsentiert. Diese umfasst insgesamt drei Befragungswellen der Jahre 2013, 2016 und 2019. In der dritten Welle wurden auch die Partnerinnen und Partner der Befragten einbezogen. Hierdurch können erstmals neue Erkenntnisse über gemeinsame Ruhestandsübergänge von Paaren vorgestellt werden.
Vor Ort sprechen:
- Prof. Dr. Norbert F. Schneider, Direktor des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung, Wiesbaden
- Dr. Andreas Mergenthaler, Forschungsgruppenleiter am Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Wiesbaden
- Dr. Laura Konzelmann, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Wiesbaden
Uhrzeit: 10:30 Uhr
Ort: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (Friedrich-Ebert-Allee 4, 65185 Wiesbaden)
Die Pressekonferenz wird auf Twitter unter @bib_bund begleitet.