BiB Working Paper 2/2020 | 09.11.2020Effekte der Kinderbetreuung auf die weibliche Erwerbstätigkeit in Deutschland
Die Zahl der Kinder in Betreuungseinrichtungen ist in den letzten Jahren deutlich angestiegen. Zugleich ist auch die weibliche Erwerbstätigenquote in Deutschland gewachsen. Gibt es da einen Zusammenhang und welche Faktoren spielen eine Rolle? Mit diesen Fragen beschäftigt sich ein aktuelles Working Paper.
Quelle: © Krakenimages.com / Adobe Stock
In vielen Ländern ist der Ausbau der staatlichen Kinderbetreuung mittlerweile ein wichtiges Instrument der Familienpolitik. Seit Jahrzehnten wächst daher in allen OECD-Staaten der Anteil an Kindern, die Betreuungseinrichtungen besuchen, vor allem in Deutschland. Für einige Länder gilt dabei die Maxime, dass die Kinderbetreuung die Förderung der Erwerbstätigkeit von Frauen unterstützt, um damit auch die Fertilitätsentwicklung zu beeinflussen.
Zunahme an Kinderbetreuungsplätzen und Müttererwerbstätigkeit
Die Entwicklung der vergangenen Jahre hat gezeigt, dass immer mehr Frauen in Deutschland erwerbstätig sind. Liegt dies (auch) am Ausbau des Betreuungsangebots? Gibt es kausale Zusammenhänge zwischen einem ausgeweiteten Betreuungsangebot und der Müttererwerbstätigkeit? Diese Fragen werden im Paper mithilfe statistischer Berechnungsmodelle untersucht. Im Fokus stehen dabei Effekte der Zunahme von Betreuungsplätzen für Kinder im Alter zwischen 0 und 2 sowie 3 bis 5 Jahren auf die Müttererwerbstätigkeit.
Basis der Analyse bilden Makrodaten über den Anteil erwerbstätiger Frauen zwischen 15 und 65 Jahren in sozialversicherungspflichtigen Tätigkeiten in 402 Landkreisen in Deutschland aus den „Indikatoren und Karten zur Raumentwicklung“ (INKAR).
Unterschiedliche Effekte in Deutschland
Die Befunde zeigen vor allem für Westdeutschland einen Effekt. So wird die Erwerbstätigkeit von Müttern hier durch die Zunahme des Angebots ganztägiger Kinderbetreuung der 3- bis 5-Jährigen gefördert. Der Einfluss ganztägiger Kinderbetreuung ist in der Altersgruppe von 0 bis 2 Jahren besonders in Agglomerationen und ländlichen Regionen förderlich.
Neuberger, Franz Stephan; Rüttenauer, Tobias; Bujard, Martin (2020): Does Public Childcare boost Female Labour Force Participation? A Macro-Level Approach comparing Fixed Effect and Fixed Effect Individual Slope Models for Germany 2007-2017. BiB Working Paper 2/2020