BiB-Podcast | 13.07.2021Familienleben Geflüchteter aus Syrien und Eritrea in Deutschland
In der neuen Folge der BiB-Podcast-Reihe „Bevölkerungsforschung – Demografische Einblicke in sozialen Wandel“ sprechen Dr. Lenore Sauer und Dr. Elisabeth K. Kraus über die soziale Einbindung von Menschen aus Eritrea und Syrien in Deutschland.
Das BiB hat zusammen mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge eine quantitative Studie zu transnationalen Familienkonstellationen und zur sozialen Einbindung von Menschen aus Eritrea und Syrien in Deutschland durchgeführt (TransFAR - Forced Migration and Transnational Family Arrangements – Eritrean and Syrian Refugees in Germany).
Im BiB-Podcast informieren Dr. Lenore Sauer und Dr. Elisabeth K. Kraus über die Ziele der Studie und diskutieren Unterschiede zwischen in Deutschland lebenden Menschen aus Eritrea und Syrien. Dabei geht es auch um die Frage, welche Rolle die Familie jeweils bei der Entscheidung, das Heimatland zu verlassen, spielte. In diesem Kontext äußern sich die beiden Wissenschaftlerinnen auch zur Frage, welche Kontakte zu den Familien über die Ländergrenzen hinweg existieren. Von großer Bedeutung für das Leben in Deutschland ist für die Geflüchteten vor allem auch die Rolle der Bezugspersonen und der (deutschen) Freunde sowie die Unterstützung durch ehrenamtliche und professionelle Helferinnen und Helfer.
Der Podcast kann auch über Streamingplattformen wie Spotify oder Pocket Casts abgerufen werden.