Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

BiB-Podcast | 06.01.2021Gelingt Geflüchteten aus Syrien der Einstieg in den Arbeitsmarkt?

In der neuen Folge der BiB-Podcast-Reihe „Bevölkerungsforschung – Demografische Einblicke in sozialen Wandel“ spricht Kamal Kassam über die Situation syrischer Geflüchteter in Deutschland und ihre Arbeitsmarktintegration.

Geflüchtete aus Syrien stellen mit über 800.000 Personen in Deutschland mittlerweile die zweitgrößte Gruppe von Zuwanderinnen und Zuwandern nach dem Herkunftsland. Von denjenigen, die mindestens 4 Jahre hier sind, haben rund 60 Prozent im deutschen Arbeitsmarkt Fuß gefasst – mit einem Job oder einem Praktikum. Allerdings gibt es beträchtliche Unterschiede zwischen Männern und Frauen.

Der Wirtschaftswissenschaftler Kamal Kassam, selbst syrischer Herkunft, analysiert im Podcast auf der Grundlage von Erhebungen unter syrischen Geflüchteten ihre Lage in Deutschland und wie sie hier ihr Leben gestalten. Dabei richtet er den Blick vor allem auf die Integration in den deutschen Arbeitsmarkt sowie ihre gesellschaftliche Einbindung über soziale Netzwerke.

Seine Ausführungen machen deutlich, wie gefährlich die Lage in Syrien selbst ist. Aus seiner Sicht können sich daher die wenigsten Geflüchteten aus Syrien derzeit Hoffnungen auf eine Rückkehr in ihr Heimatland machen.

Kamal Kassam hat im Projekt „TransFAR - Forced Migration and Transnational Family Arrangements – Eritrean and Syrian Refugees in Germany“ des BiB mitgearbeitet und untersucht, ob und wie Geflüchtete aus Syrien in Deutschland eine Arbeit finden.

Der Podcast kann auch über Streamingplattformen wie Spotify, Pocket Casts, Deezer oder Google abgerufen werden.