Veranstaltungshinweis | 12.09.2022Verschenkte Potentiale – mit 70 plus noch arbeiten?
Wie sich die Erwerbsbeteiligung Älterer in Deutschland entwickelt und die Übergangsphase in den Ruhestand gestaltet – das diskutieren Forschende vom Bundesinstitut für Bevölkerungswissenschaften (BiB), dem Statistischen Bundesamt (Destatis) und der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) am 27. September 2022 ab 12:00 Uhr beim Berliner Demografiegespräch.
Quelle: Jelena
Lehrkräfte, Pflegekräfte, Feuerwehrleute, Sicherheitspersonal, Handwerker – Fachkräfte sind jetzt schon spürbar knapp. Das Ausscheiden der Generation „Babyboomer“ wird das Problem in den kommenden Jahren weiter verschärfen. Ist längeres Arbeiten Teil der Lösung? Welches Erwerbspotential besteht und sind Unternehmen und ältere Arbeitnehmende in der Lage, es auszuschöpfen?
Diskutieren Sie mit unseren Expertinnen und Experten Dr. Elke Loichinger (Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung), Christian Wingerter (Statistisches Bundesamt) und Dr. Götz Richter (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin).
Impulsbeiträge und Diskussion mit:
Dr. Elke Loichinger (BiB, Forschungsgruppenleiterin Globale und regionale Bevölkerungsdynamik)
| Längeres Erwerbsleben in Deutschland – Trends, Ungleichheiten und Ost-West-Unterschiede Auf Basis von Berechnungen zur Dauer des Erwerbslebens lässt sich umfassender als bislang quantifizieren, wie sich die Erwerbsbeteiligung Älterer entwickelt. Sie hat sich – bei erheblichen Unterschieden für Männer und Frauen, nach Bildung und je nach Region – in den vergangenen Jahren ausgeweitet. Wird sich dieser Trend bei den Babyboomern fortsetzen? |
Christian Wingerter (Destatis, Referent für Arbeitsmarktstatistik)
| Erwerbsbeteiligung und der Übergang in den Ruhestand – Ergebnisse des Mikrozensus 2021 und Blick auf neue EU-weite Erhebung 2023 Beleuchtet wird die Übergangphase von der Erwerbstätigkeit in den Ruhestand, konkret die Situation im Jahr 2021 in Deutschland: Ab welchem Alter nimmt die Erwerbsbeteiligung ab? Wie hat sich die Situation im Vergleich zu zehn Jahre zuvor verändert? Wie viele Menschen kombinieren Arbeit und Rentenbezug und wie viele arbeiten bis ins hohe Alter? Zusätzlich wird ein neues Fragemodul der EU-Arbeitskräfteerhebung zum Thema „Altersrente und Arbeitsmarktbeteiligung älterer Menschen“ vorgestellt, das für 2023 detailliertere Ergebnisse liefern soll. |
Dr. Götz Richter (BAuA, Projektleiter Lernförderliche Arbeitsgestaltung im Dienstleistungssektor)
| Wie ist ein längeres Erwerbsleben individuell möglich? Zwar arbeiten immer mehr Ältere, nach wie vor steigen aber viele Beschäftigte früh aus dem Erwerbsleben aus. Welche Rolle spielen Arbeitsqualität, gesundheitliche Aspekte sowie Qualifizierung? Wie lässt sich auf der betrieblichen Ebene ein längeres Erwerbsleben realisieren? |
Online-Gespräch per Webex – Einwahldaten senden wir Ihnen vorab zu.
Anmeldung unter: veranstaltungen-ipunkt@destatis.de
Zu diesem Demografiegespräch haben wir die Möglichkeit, eine begrenzte Zahl von Teilnehmenden auch in unseren Räumen im i-Punkt, Friedrichstr. 50, in Checkpoint-Nähe, willkommen zu heißen. Unsere Rednerin und die Redner werden vor Ort sein und freuen sich auf das persönliche Gespräch im Anschluss. Bitte teilen Sie uns gern mit, falls Sie in Präsenz teilnehmen möchten.
Teilnehmende erhalten im Vorfeld die Einwahldaten per Email.
Die Vortragsreihe „Berliner Demografiegespräche“ ist ein neues Format unserer Hauptstadtkommunikation. Die Reihe richtet sich an Interessierte aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung und informiert über Erkenntnisse aus amtlicher Statistik und Forschung.