Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Demografische Fakten | 11.10.2022Bereich „Lebensformen und Haushalte“ aktualisiert

Auf welche Art und Weise leben Menschen in Deutschland zusammen? Wie viele sind ledig, verheiratet oder geschieden? Über 80 aktualisierte Abbildungen und Karten des BiB liefern Antworten. Nachfolgend geben zwei Beispiele einen Einblick in diesen Themenbereich.

Über nahezu alle Altersgruppen hinweg nimmt seit Jahrzehnten der Anteil lediger Menschen zu. Heute sind knapp 90 Prozent der 20- bis 30-Jährigen und mehr als die Hälfte der 30- bis 40-Jährigen noch ledig. Bei Männern ist der Anteil mit 93 Prozent unter den 20- bis 30-Jährigen höher als bei den Frauen der gleichen Altersgruppe mit 85 Prozent.

In der Altersgruppe 30 bis 39 Jahre sind noch gut 58 Prozent der Männer und knapp 44 Prozent der Frauen ledig. Damit hat sich bei den 30- bis 40-jährigen Männern der Anteil Lediger seit 1990 mehr als verdoppelt und bei den Frauen in dem Alter sogar verdreifacht.

Über 60-jährige Frauen sind hingegen heute seltener ledig als früher. Bis Anfang der 1990er Jahre waren ältere Frauen aufgrund eines starken Frauenüberschusses als Folge des Zweiten Weltkriegs vergleichsweise häufig nicht verheiratet.

Privathaushalte mit minderjährigen Kindern

Die Zahl der Haushalte mit minderjährigen Kindern hat sich stabilisiert. Insgesamt gibt es in Deutschland seit 2010 rund 8 Millionen Haushalte mit minderjährigen Kindern. Ursache dafür sind zum einen die Zuwanderung von Familien mit Kindern sowie ein leichter Anstieg der Kinderzahl.

In rund der Hälfte dieser Haushalte lebt ein minderjähriges Kind. In knapp 40 Prozent sind es zwei und in etwas mehr als 10 Prozent drei und mehr minderjährige Kinder.

Aktualisierte Fakten