Pressekonferenz | 28.10.2022Leben im Krisenmodus: Familien in der Corona-Pandemie
Die Corona-Pandemie hat das Leben in Deutschland massiv beeinträchtigt. Vor allem bei Familien mit Kindern haben sich Abläufe teilweise stark gewandelt. Neue Studienergebnisse zu Belastungen und Bewältigungsstrategien von Familien während der Pandemie sowie aktuelle Herausforderungen wird das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) am 8. November um 9:30 Uhr im Rahmen einer Pressekonferenz veröffentlichen. Basis sind unter anderem erste Ergebnisse aus dem familiendemografischen Panel FReDA.
Kontaktbeschränkungen, Lockdowns, geschlossene Kitas und Schulen, neue Arbeitsformen. Die Studie stellt Familien in den Mittelpunkt und fragt: Mit welchen Belastungen waren Familien in der Pandemie konfrontiert und was hat ihnen geholfen, damit umzugehen? Welche Auswirkungen hatte beispielsweise das Arbeiten von zu Hause auf die Lebenszufriedenheit? Mit welchen Sorgen beschäftigen sich Eltern heute? Welche Entwicklungen können beobachtet werden?
Auf diese Themen werden Prof. Dr. C. Katharina Spieß, Direktorin des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB), und PD Dr. Martin Bujard, Forschungsdirektor am BiB, in der Pressekonferenz eingehen.
Prof. Dr. C. Katharina Spieß
| |
PD Dr. Martin Bujard
| |
30.000 Menschen für Analyse befragt
Die Ergebnisse beruhen auf FReDA-Befragungen mit rund 30.000 Menschen im Alter zwischen 18 und 49 Jahren. Es handelt sich hierbei um eine der größten Studien in Deutschland, die einen repräsentativen und differenzierten Blick auf unsere Gesellschaft im Krisenmodus erlaubt. Ergänzt wird die Analyse mit Daten aus der COMPASS-Studie, die neueste Entwicklungen offenlegen.
Konferenz per Livestream verfolgen
Die Pressekonferenz findet als Online-Konferenz statt. Wenn Sie als Medienvertreterin oder Medienvertreter daran teilnehmen möchten, schicken Sie bitte eine Mail an freda@bib.bund.de – die Einwahldaten werden Ihnen rechtzeitig vor der Konferenz zugeschickt.
Sie können die PK auch ohne Anmeldung im Livestream auf der Startseite der FReDA-Website verfolgen: https://www.freda-panel.de/FReDA/DE/Startseite.html
FReDA ist ein Kooperationsprojekt, an dem das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB), das GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften und die Universität zu Köln beteiligt sind. Die wissenschaftliche Studie befasst sich mit dem Thema Beziehungen und Familienleben in Deutschland. Zwei Mal im Jahr werden dafür bundesweit mehrere Tausend zufällig ausgewählte Menschen im Alter von 18 bis 49 Jahren sowie deren Partnerinnen und Partner befragt.