Themenheft Geographische Rundschau | 20.03.2023Neue Befunde zur Bevölkerungsgeografie Deutschlands
Welche Rolle spielt das Rauchverhalten für die Lebenserwartung in Deutschland? Wie lassen sich Bevölkerungsveränderungen visuell darstellen? Wie genau sind globale Bevölkerungsprognosen? Diese und weitere Themen in der Ausgabe 1-2 der „Geographischen Rundschau“ mit Beiträgen aus dem BiB.
Quelle: © Jürgen Fälchle/stock.adobe.com
Rauchverhalten beeinflusst Lebenserwartung deutlich
In mehreren Artikeln stellen unter anderem auch BiB-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter aktuelle Themen zur Bevölkerungsgeografie Deutschlands vor. So widmen sich Michael Mühlichen, Pavel Grigoriev und Sebastian Klüsener regionalen Unterschieden in der Lebenserwartung in Deutschland unter besonderer Beachtung des Rauchverhaltens. Ihr Beitrag zeigt, dass Rauchen regionale Unterschiede in der Lebenserwartung deutlich beeinflusst und gerade im Osten und (Nord-)Westen zu einem Verlust von Lebensjahren geführt hat.
Wie zuverlässig sind globale Bevölkerungsprognosen?
Was bei der Nutzung und Interpretation von Bevölkerungsprognosen zu beachten ist, erklärt Frank Swiaczny in seinem Beitrag. Er zeigt dazu am Beispiel von UN-Vorausberechnungen zur Weltbevölkerung die Unsicherheiten auf, die im Verlauf des Prognosezeitraums immer weiter zunehmen.
Dabei spielen bei der Weltbevölkerung vor allem die Annahmen für das Geburtenniveau eine zentrale Rolle für das künftige Bevölkerungswachstum. Allerdings gibt es hier große Unsicherheitsspannen, vor allem in den Ländern Afrikas. Annahmen alternativer Prognosen wie des Wittgenstein-Centers unterscheiden sich hinsichtlich der Geschwindigkeit des Fertilitätsrückgangs von den Prognosen der UN.
Bevölkerungsdiagramme visualisieren demografischen Wandel
Um den Altersaufbau und die Geschlechterverteilung einer Bevölkerung abzubilden, werden meist Bevölkerungsdiagramme verwendet. Dass damit aber ihr Anwendungsbereich bei weitem noch nicht erschöpft ist, machen Harun Sulak und Christian Fiedler in ihrem Beitrag deutlich.
So erlaubt eine differenzierte Darstellung beispielsweise nach Familienstand, Lebensform oder Bildungsgrad Einblicke in Lebensbereiche und deren Übergänge. Zugleich werden Unterschiede zwischen Geburtsjahrgängen verdeutlicht. Daraus ergeben sich neue Blickwinkel für die bevölkerungsgeografische Forschung, wie an den Beispielen Familienstand, Haushaltsgröße, Schulbildung und Erwerbstätigkeit gezeigt wird. Erkennbar wird dabei, wie stark sich die deutsche Bevölkerung in den letzten Jahrzehnten in diesen Bereichen verändert hat.