BiB-Podcast | 17.05.2023Kitas und frühkindliche Bildung
In der neuen Folge der BiB-Podcast-Reihe „Bevölkerungsforschung – Demografische Einblicke in sozialen Wandel“ sprechen Prof. Dr. C. Katharina Spieß und Michael Fritz (Stiftung Kinder forschen) darüber, warum Kitas so ungleich in Anspruch genommen werden und welche Folgen (fehlende) frühkindliche Bildung für Kinder hat.
Der Kita-Ausbau der letzten 15 Jahre öffnet mehr Kindern die Chance auf eine frühe Bildung, aber diejenigen, die sie besonders benötigen, erhalten seltener einen Platz. Kinder aus bildungsferneren Familien, aus armutsgefährdeten Verhältnissen oder aus Haushalten, in denen kein Deutsch gesprochen wird, haben deutlich geringere Chancen auf einen Betreuungsplatz – trotz vielfach geäußertem Bedarf, betont Prof. Spieß.
Kitas sind aber die erste Bildungsstätte, in denen die Weichen für Schulerfolg bis hin zum späteren beruflichen Weg, Gesundheit und Wohlbefinden gestellt werden. Gerade in den Kitas lernen zudem die Kinder alle Kompetenzen, die sie im späteren Leben benötigen, erklärt der Vorstandsvorsitzende der Stiftung Kinder forschen, Michael Fritz, im Podcast. Dazu zählt vor allem mit sich und anderen auszukommen. Aber auch die Angleichung von Herkunftsunterschieden durch den Kitabesuch spielt hier bereits eine wichtige Rolle.
Der Podcast kann auch über Streamingplattformen wie Spotify, Pocket Casts, Deezer oder Google abgerufen werden.