Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Neues Projekt am BiB | 22.08.2023Bremer Initiative zur Stärkung frühkindlicher Entwicklung (BRISE)

Die Wirkungen und Strukturen frühkindlicher Förderung werden in der Langzeitstudie BRISE untersucht, die seit dem 1. Juli 2023 am BiB mit einer Kosten-Effizienz-Analyse wissenschaftlich begleitet wird. Die Abkürzung BRISE steht für die „Bremer Initiative zur Stärkung frühkindlicher Entwicklung“.

„Ziel der Studie ist es, Erkenntnisse zu sammeln für die zukünftige Gestaltung frühkindlicher Unterstützung in den ersten Lebensjahren“, erläutert die BiB-Direktorin und wissenschaftliche Projektverantwortliche Univ.-Prof. Dr. C. Katharina Spieß. Sie begleitet die Studie gemeinsam mit den BiB-Wissenschaftlerinnen Dr. Sophia Schmitz und Lidia Gutu am BiB.

BiB untersucht Effizienz der Maßnahmen und Wirkungen

Im Fokus des am Institut durchgeführten Teilprojekts „Kosteneffektivitätsanalysen im Rahmen von BRISE“ steht die Effizienz der einzelnen frühkindlichen Bildungs- und Betreuungsangebote von BRISE sowie der Förderkette als Ganzes. „Mit unseren Kosten-Effektivitäts-Analysen können wir die Wirkung der Programme den eingesetzten Ressourcen, die in sie investiert wurden, gegenüberstellen“, betont Prof. Dr. Spieß.

Bremer Mütter und Väter stehen im Mittelpunkt

Getragen wird das Projekt von den Familien, die an der Initiative teilnehmen. Insbesondere Mütter und Väter mit einer herausfordernden Lebenssituation, die von einer Teilnahme am Projekt profitieren könnten, stehen dabei im Mittelpunkt. Die durch das Projekt gewonnenen Erkenntnisse sind letztlich nicht nur für Bremen hilfreich, sagt Prof. Dr. Spieß: „Auch andere Kommunen werden von den Befunden profitieren“.

Das Projekt BRISE ist eine gemeinsame Studie des Senats der Hansestadt Bremen, des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), der Jacobs Foundation sowie einer Vielzahl von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.