Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Publikation | 22.09.2023Demographischer Wandel: Weiter und anders diskutiert ...

Mit den aktuellen Trends des demographischen Wandels und seinen Konsequenzen beschäftigt sich eine neue Broschüre des BiB. In 12 Essays untersuchen Expertinnen und Experten des BiB und anderer Forschungseinrichtungen demographische Themen aus vielerlei Perspektiven. Die Beiträge sind von Mai bis August 2023 in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung oder online auf FAZ.NET erschienen.

Menschenmenge in Bewegung Quelle: © babaroga/stock.adobe.com

Klassische demographische Themen im Fokus

Welche Folgen hat die Coronakrise für die Geburtenentwicklung? Warum gehört Deutschland zu den Schlusslichtern bei der Lebenserwartung in Westeuropa? Welche Chancen und Herausforderungen bietet die demographische Alterung für die deutsche Gesellschaft und Wirtschaft? Was kann getan werden, damit der familiäre Hintergrund in Zukunft einen geringeren Einfluss auf die Bildungschancen und den -erfolg von Kindern hat? Wie steht es um die Chancengleichheit der Geschlechter? Löst Zuwanderung das Problem des Fachkräftemangels? Dieser kleine Ausschnitt an Fragen verdeutlicht die Breite an demographischen Themen des Bandes. Alle Beiträge repräsentieren den aktuellen Forschungsstand.

Moderne Ansätze zu Einstellungen und Werten

Allerdings sind in den letzten Jahren weitere Themen hinzugekommen, die über diese klassischen demographischen Fragestellungen hinausgehen. So geht es in der Forschung mittlerweile nicht nur darum, „Köpfe zu zählen, sondern zu ergründen, was in den Köpfen der Menschen vorgeht.“ So wird unter anderem untersucht, wie sich das Humanvermögen der Gesellschaft verändert oder was das Wohlbefinden für die Demographie bedeutet. Alles in allem bieten die 12 Artikel einen umfassenden Überblick über aktuelle demographische Forschungsfragen im 21. Jahrhundert.