Ausgabe 1/2024 | 22.03.2024Demografische Forschung aus Erster Hand
Neue Ausgabe mit Fokus auf regionalen Unterschieden: Welche Regionen der Welt sind besonders von klimabedingten Ernteausfällen betroffen? Und wo im deutschsprachigen Raum Mitteleuropas gibt es vergleichsweise viele vorzeitige Todesfälle?
Alle Themen der aktuellen Ausgabe im Überblick:
- Mehr Fastfood-Läden, mehr fettleibige Menschen
In der Nähe von Fastfood-Restaurants leben mehr Menschen mit Gewichtsproblemen – auch dann, wenn es in unmittelbarer Nähe Läden gibt, die gesunde Nahrungsmittel verkaufen. - Ernteeinbrüche in den ärmsten Regionen der Welt
Der Klimawandel bringt Extremwetterereignisse mit sich, die eine Herausforderung für die Landwirtschaft sind. Manche Regionen der Welt sind stärker betroffen als andere – mit fatalen Folgen für die Bevölkerung. - Ungleich verteilte Sterblichkeit
Eine Vielzahl von Faktoren beeinflussen die Sterblichkeit. Um diese zu untersuchen, bieten die deutschsprachigen Bevölkerungen mit ihren unterschiedlichen Gesundheitssystemen ein optimales „natürliches Experiment“.
Hintergrund
Die Publikation wird vom Max-Planck-Institut für demografische Forschung (Rostock) in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (Wiesbaden), dem Institut für Demografie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Wien), dem Wittgenstein Centre for Demography and Global Human Capital (Wien) und dem Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels herausgegeben.
Über die Website von „Demografische Forschung aus erster Hand“ besteht die Möglichkeit, die aktuelle wie auch alle älteren Ausgaben des Infoblattes herunterzuladen sowie den regelmäßig erscheinenden Newsletter zu abonnieren.