BiB.Jahresbericht 2023 | 05.04.2024Hohe gesellschaftliche Relevanz der Bevölkerungsforschung seit 50 Jahren
Zwei neue interaktive Anwendungen, die Veröffentlichung der ersten Befragungswelle der Langzeitstudie FReDA zum Familienleben in Deutschland und der erste BiB.Monitor Wohlbefinden – dies sind nur drei Meilensteine des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) im Jubiläumsjahr 2023.
Quelle: Orbon Alija via Getty Images
Zum 50. Geburtstag präsentiert sich die Arbeit des BiB und somit auch der Jahresbericht in einem neuen, frischen Layout. Das ist das Ergebnis eines umfassend überarbeiteten Corporate Designs. Dabei hat sich das Institut nicht nur äußerlich weiterentwickelt, vielmehr ist das Themenspektrum auch inhaltlich breiter geworden. Geblieben ist dabei die hohe gesellschaftliche und politische Relevanz der Forschungsarbeiten, wie auch Bundesinnenministerin Nancy Faeser in ihrem Grußwort im Jahresbericht betont.
Forschung am BiB: Faktenbasierte Grundlage für gesellschaftspolitische Debatten
Ein wichtiger Meilenstein im Jubiläumsjahr war die Veröffentlichung der Daten der ersten Befragungswelle beim großen Dateninfrastrukturprojekt, dem familiendemografischen Panel FReDA. Die Langzeitstudie hat zum Ziel, Forschung und Datenbasis zur Lebenssituation, zur Lebenszufriedenheit und zu Wertvorstellungen von Familien und Menschen im jungen und mittleren Erwachsenenalter deutlich zu verbessern und langfristig zu sichern. Als wichtiges Forschungsprojekt ist zudem der 2023 erstmals vorgestellte BiB.Monitor Wohlbefinden zu nennen. Dieser liefert künftig einmal pro Jahr Erkenntnisse zur Lebenszufriedenheit der Bevölkerung in Deutschland. Ein weiteres zentrales Projekt war die dritte Befragung von Geflüchteten aus der Ukraine. Mit den vorgestellten Untersuchungen zur regionalen Lebenserwartung oder zu ungleichen Zugängen zu früher Bildung hat das BiB im Jahr 2023 eine wissenschaftliche Faktenbasis für den gesellschaftspolitischen Diskurs geschaffen.
Kreative Darstellung demografischer Daten
Visualisierungen von komplexen Daten können dabei helfen, wissenschaftliche Zusammenhänge für ein breiteres Publikum verständlich zu machen. Deshalb hat das BiB im Jahr 2023 zwei interaktive Anwendungen entwickelt. Mit dem Global Flow of People 2.0 lässt sich die Migration zwischen mehr als 100 Ländern auf einen Blick erfassen. Demografische Daten verraten auch viel über das eigene Leben: Wie lange leben Menschen aus meinem Jahrgang? Wie leben sie zusammen? Welche Ausbildung haben sie? Das gemeinsam mit dem Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) entwickelte Tool „Mein demografisches Profil“ liefert Antworten auf diese Fragen.