BiB.Podcast | 12.09.2024Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Was hat Gender und unbezahlte Arbeit damit zu tun?
Der Begriff „Gesellschaftlicher Zusammenhalt“ wird oft verwendet, doch was steckt eigentlich dahinter? In der neuen Folge der BiB-Podcast-Reihe „Bevölkerungsforschung – Demografische Einblicke in sozialen Wandel“ spricht die Soziologin Prof. Dr. Daniela Grunow (Goethe-Universität Frankfurt) über die Bedeutung dieses Begriffs und darüber, wie Geschlechter- und Familienideale den Zusammenhalt beeinflussen.
In der politischen Debatte wird immer wieder der gesellschaftliche Zusammenhalt betont. Doch was bedeutet dieser Begriff eigentlich genau? Die Politik füllt ihn mit unterschiedlichen Inhalten. „Es ist ein sehr schwieriger Begriff, der sich für eine wissenschaftliche Diskussion nur bedingt eignet“, erklärt Prof. Grunow im Podcast. Er umfasst Aspekte wie Konsens, Regelbefolgung und gemeinsame Werte, birgt jedoch auch die Gefahr, dass zu viel davon in Autoritarismus umschlägt. Aus ihrer Sicht ist der Zusammenhalt in Deutschland nicht gefährdet, aber die Formen und Vorstellungen davon änderten sich, betont sie.
Ein zentraler Faktor für den gesellschaftlichen Zusammenhalt ist die Aufteilung von unbezahlter Arbeit wie familiärer Pflege, Hausarbeit und Kinderbetreuung sowie von Erwerbsarbeit. Die Aufteilung ist stark geschlechtsbezogen und führt zunehmend zu Konflikten. Während traditionelle Vorstellungen von Familie und Partnerschaft zurückgehen, wird die Verantwortung für die Familie oft noch vorrangig den Frauen zugeschrieben, auch wenn sie berufstätig sind. Diese Vorstellungen schlagen sich in vielen Ländern auch in unterschiedlichen politischen Ansichten und Wahlverhalten von Männern und Frauen nieder.
Der Podcast kann auch über Streamingplattformen wie Spotify, Pocket Casts oder YouTube abgerufen werden.
Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Was hat Gender und unbezahlte Arbeit damit zu tun?
Hinweis zur Verwendung von Cookies
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz