Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Call for Papers | 27.03.2025Sonderausgabe der Comparative Population Studies (CPoS)

Für das Themenheft 2026 „Migration Trajectories Across the Life Course“ können Beiträge eingereicht werden. Einsendeschluss ist der 15. Mai 2025. Gastherausgeber sind Sergi Vidal und Riccardo Valente (beide von der Autonomous University of Barcelona, Center for Demographic Studies, CED-CERCA) sowie Aude Bernard (University of Queensland).

Logo der Zeitschrift „Comparative Population Studies“

Migration wird häufig in statischen Kategorien wie „Bleibende vs. Wandernde“ oder „intern vs. international“ betrachtet. Diese Sichtweise vernachlässigt die komplexe, wiederkehrende Natur von Migration über den Lebensverlauf hinweg – etwa Rückkehr- oder zirkuläre Migration sowie die Verbindung zwischen interner und internationaler Mobilität. Dadurch bleiben zentrale Dynamiken und deren Auswirkungen auf individuelle Lebensverläufe, soziale Integration oder regionale Ungleichheiten unzureichend verstanden.

Das Themenheft möchte diese Entwicklungen aufgreifen und vertiefte Einblicke in unterschiedliche Migrationsverläufe sowie deren langfristige individuelle und gesellschaftliche Auswirkungen ermöglichen. Die Sonderausgabe wird vom wissenschaftlichen Panel „Lifetime Migration“ der International Union for the Scientific Study of Population (IUSSP) initiiert und möchte Migrationsforschung fördern, die:

  • die Vielfalt von Migrationsformen in unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen anerkennt – von lebenslanger Sesshaftigkeit bis hin zu wiederholter und dauerhaft anhaltender Migration;
  • interne und internationale Migration als Kontinuum von Bevölkerungsbewegungen begreift und die jeweiligen Bezüge über den Lebensverlauf hinweg analysiert;
  • die Zusammenhänge zwischen Migrationsverläufen, individuellen Lebenschancen sowie gesellschaftlichem Wohlergehen und Ungleichheiten aufzeigt.

Willkommen sind Beiträge entlang dieser Leitlinien, gerne auch mit regionalem oder historischem Fokus. Empirische Arbeiten sollten möglichst auf Längsschnittdaten und -methoden basieren und Migration im Lebensverlauf differenziert analysieren. Auch Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler sind explizit zur Einreichung eingeladen.

Bitte senden Sie Ihren Beitrag (entweder ein ausführliches Abstract oder einen vollständigen Artikel) bis zum 15. Mai 2025 an lifelongmove@ced.uab.es (CC an cpos@bib.bund.de).Vollständige Beiträge müssen bis zum 1. September 2025 eingereicht werden.