Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

BiB.Informiert spezial | 15.08.2025Erwerbspotenziale in Zeiten des Fachkräftemangels

Der demografische Wandel führt in Deutschland zu einem zunehmenden Fachkräftemangel. Wegen sinkender Geburtenraten und einer alternden Bevölkerung treten immer weniger junge Menschen ins Berufsleben ein, während viele ältere Beschäftigte in den Ruhestand gehen. In einem Fach- und Pressegespräch am 4. September 2025 um 11:00 Uhr skizziert das BiB auf Basis laufender Forschungsprojekte die wichtigsten Eckpunkte zum demografisch bedingten Fachkräftemangel. Zu diesem Gespräch möchten wir Sie herzlich einladen.

Ältere Frau und älterer Mann bei der Arbeit im Supermarkt Quelle: © WavebreakMediaMicro/stock.adobe.com

Anhand aktueller Zahlen und Analysen zeigen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf, welche Erwerbspotenziale es insbesondere bei Müttern, älteren Erwerbstätigen sowie Zugewanderten gibt – und welche Lösungsansätze sinnvoll erscheinen.

Vorträge

  • Entwicklung des Erwerbsvolumens in Deutschland

    Prof. Dr. C. Katharina Spieß, BiB-Direktorin

  • Erwerbsvolumen von Frauen, insbesondere Müttern
    Prof. Dr. Martin Bujard, Leiter des Forschungsbereichs Familie und Fertilität
    Dr. Sophia Schmitz, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe Bildung und Humanvermögen
  • Erwerbsvolumen Älterer
    Dr. Andreas Mergenthaler, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich Alterung, Mortalität und Bevölkerungsdynamik
  • Erwerbsvolumen Zugewanderter
    Dr. Lenore Sauer, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsbereich Migration und Mobilität

Moderation: Esther Dopheide, Leiterin der Kommunikation

Wir bitten um Anmeldung an: veranstaltungen@bib.bund.de

Die Online-Zugangsdaten versenden wir kurz vor der Veranstaltung an die Angemeldeten.