Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Aktuelle Meldungen

Neuigkeiten aus dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB)

Resultate 101 bis 110 von insgesamt 500

Zukunft der Arbeit | 12.03.2024„Tätigkeitsbiografien an den demografischen Wandel anpassen“

Von der Arbeitsgesellschaft zur Tätigkeitsgesellschaft: Im Interview erklärt BiB-Alternsforscher Dr. Andreas Mergenthaler warum es sich lohnt, über eine neue Definition von „Arbeit“ zu diskutieren. mehr: „Tätigkeitsbiografien an den demografischen Wandel anpassen“ …

Ältere Frau und älterer Mann bei der Arbeit im Supermarkt (verweist auf: „Tätigkeitsbiografien an den demografischen Wandel anpassen“) | Quelle: WavebreakMediaMicro / stock.adobe.com

Call for Papers | 26.02.2024Nutzerkonferenz FReDA 2024

Die zweite internationale Nutzerkonferenz des familiendemografischen Panels FReDA findet am 7. und 8 Oktober 2024 in Mannheim statt. Vorschläge für Vorträge können bis zum 21. April eingereicht werden. mehr: Nutzerkonferenz FReDA 2024 …

Logo des Forschungsprojektes „Family Research and Demographic Analysis (FReDA)“ (verweist auf: Nutzerkonferenz FReDA 2024)

BiB.Podcast | 15.02.2024Elterngeld und Partnerschaft

Jeder dritte Vater nimmt mittlerweile Elternzeit in Anspruch – aber 80 Prozent davon nur für zwei Monate. Dabei spielt vor allem das Elterngeld eine Rolle. Über weitere Gründe und Folgen für die Partnerschaft spricht Dr. Sabine Diabaté im BiB-Podcast. mehr: Elterngeld und Partnerschaft …

Startbild der BiB Podcasts (verweist auf: Elterngeld und Partnerschaft)

Pressemitteilung | 14.02.2024Potenziale und Herausforderungen: Neue Publikation veranschaulicht die Vielfalt der Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Deutschland

In Deutschland leben rund 24 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und einer alternden Gesellschaft kommt dieser Bevölkerungsgruppe auf Grund ihrer relativ jungen Altersstruktur eine bedeutende Rolle zu. mehr: Potenziale und Herausforderungen: Neue Publikation veranschaulicht die Vielfalt der Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Deutschland …

Gruppe von bunten Figuren (verweist auf: Potenziale und Herausforderungen: Neue Publikation veranschaulicht die Vielfalt der Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Deutschland) | Quelle: © Jakub Krechowicz/stock.adobe.com

BiB.Bevölkerungspyramiden | 14.02.2024Die Vielfalt der Bevölkerung mit Migrationshintergrund neu entdecken

Welche Chancen birgt Zuwanderung – insbesondere mit Blick auf unsere alternde Gesellschaft? Neue Analysen des BiB zeigen, wie sich die Vielfalt in Deutschland in den letzten 20 Jahren entwickelt hat. mehr: Die Vielfalt der Bevölkerung mit Migrationshintergrund neu entdecken …

Menschengruppe mit Migrationshintergrund (verweist auf: Die Vielfalt der Bevölkerung mit Migrationshintergrund neu entdecken)

Bevölkerungsforschung Aktuell 1/2024 | 08.02.2024Wie viel sollten Mütter und Väter arbeiten?

Die als ideal angesehene Erwerbsarbeitszeit für Mütter von 4- bis 18-jährigen Kindern in der „Rushhour des Lebens“ ist deutlich höher als ihre tatsächliche Arbeitszeit, bei den Vätern ist es umgekehrt. Mehr dazu in der neuen Bevölkerungsforschung Aktuell. mehr: Wie viel sollten Mütter und Väter arbeiten? …

Vater mit Kind im HomeOffice (verweist auf: Wie viel sollten Mütter und Väter arbeiten?) | Quelle: © goodluz/stock.adobe.com

Pressemitteilung | 08.02.2024Erwerbs- und Familienzeit in der „Rushhour des Lebens“ – Idealvorstellungen und Wirklichkeit liegen oft auseinander

Eine neue Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) hat sich mit der Frage beschäftigt, welche Idealvorstellungen es bei der zeitlichen Aufteilung von Familien- und Erwerbsarbeit in der „Rushhour des Lebens“ gibt. mehr: Erwerbs- und Familienzeit in der „Rushhour des Lebens“ – Idealvorstellungen und Wirklichkeit liegen oft auseinander …

Vater mit Kind im HomeOffice (verweist auf: Erwerbs- und Familienzeit in der „Rushhour des Lebens“ – Idealvorstellungen und Wirklichkeit liegen oft auseinander) | Quelle: © goodluz/stock.adobe.com

Europäischer Tag der Demografie | 07.02.2024362 Jahre nach ihrer Gründung – wo steht die Bevölkerungswissenschaft heute?

In London im Jahr 1662 durch John Graunt begründet, ist die Demografie heute eine Disziplin, die aktueller nicht sein kann. mehr: 362 Jahre nach ihrer Gründung – wo steht die Bevölkerungswissenschaft heute? …

Mädchen mit EU-Flagge (verweist auf: 362 Jahre nach ihrer Gründung – wo steht die Bevölkerungswissenschaft heute?) | Quelle: © weyo/stock.adobe com

Veranstaltung „BiB informiert“ | 31.01.2024Wohlbefinden der Bevölkerung in Deutschland

Mit einer breiten Themenpalette präsentierte das BiB neue Befunde aus eigenen Studien rund um das Thema Wohlbefinden und Gesundheit im Rahmen der Veranstaltung „BiB informiert“ am 22. Januar 2024. mehr: Wohlbefinden der Bevölkerung in Deutschland …

Junge Frau meditiert am See (verweist auf: Wohlbefinden der Bevölkerung in Deutschland) | Quelle: © SnapVault / Adobe Stock

31.01.2024BiB-Fellow Gert G. Wagner verstorben

Das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) trauert um Gert G. Wagner. Mit seinem Tod am 28. Januar 2024 verlieren die Sozialwissenschaften einen ihrer bedeutendsten Wissenschaftler seiner Generation und das BiB einen seiner ersten BiB-Fellows. mehr: BiB-Fellow Gert G. Wagner verstorben …

Foto Prof. Dr. Gerd G. Wagner (verweist auf: BiB-Fellow Gert G. Wagner verstorben) | Quelle: © Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG)

Weitere Informationen

Newsletter des Demografieportals des Bundes und der Länder

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK