Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Aktuelle Meldungen

Neuigkeiten aus dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB)

Resultate 101 bis 110 von insgesamt 500

Pressemitteilung | 03.07.2024Engpass auch während der Ferienzeit: Ganztagsbetreuung von Kita-Kindern nicht bedarfsgerecht

Zwar ist der Anteil ganztägig betreuter Kita-Kinder in Deutschland während der vergangenen Jahre stark angestiegen, dennoch bestehen weiterhin erhebliche Unterschiede zwischen gewünschtem und tatsächlich genutztem Betreuungsumfang. mehr: Engpass auch während der Ferienzeit: Ganztagsbetreuung von Kita-Kindern nicht bedarfsgerecht …

Kinder lernen schreiben in der Vorschule (verweist auf: Engpass auch während der Ferienzeit: Ganztagsbetreuung von Kita-Kindern nicht bedarfsgerecht) | Quelle: © Robert Kneschke / Adobe Stock

Heft 2/2024 | 01.07.2024Demografische Forschung aus Erster Hand

Wie lässt sich der Geburtenrückgang nach der Coronapandemie erklären? In welchem Alter möchten Männer und Frauen zum ersten Mal Eltern werden? Wie beeinflusst das Familiengefüge unser Wohlbefinden? Antworten in der neuen Ausgabe. mehr: Demografische Forschung aus Erster Hand …

Icon des Informationsblattes „Demografische Forschung Aus Erster Hand“ (verweist auf: Demografische Forschung aus Erster Hand)

Fertilitätstrends in OECD-Ländern | 27.06.2024Nur Geburtenaufschub oder dauerhafter Geburtenrückgang?

Über die Ursachen gesunkener Geburtenzahlen diskutierten beim OECD-Webinar am 20. Juni 2024 Expertinnen und Experten. Mit dabei waren auch Univ.-Prof. Dr. C. Katharina Spieß und Prof. Dr. Martin Bujard vom BiB. mehr: Nur Geburtenaufschub oder dauerhafter Geburtenrückgang? …

Babyschuhe auf Babybett (verweist auf: Nur Geburtenaufschub oder dauerhafter Geburtenrückgang?) | Quelle: © luchschenF/stock.adobe.com

Pressemitteilung | 20.06.2024Anteil weiblicher Schutzsuchender in Deutschland steigt – Berücksichtigung ihrer spezifischen Bedürfnisse ist entscheidend

Der Anteil von Frauen unter den nach Deutschland Geflüchteten hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Waren 2016 etwa 36 Prozent der Schutzsuchenden in Deutschland weiblich, so stieg nach Angaben des Ausländerzentralregisters ihr Anteil bis Jahresende 2023 auf rund 45 Prozent an. mehr: Anteil weiblicher Schutzsuchender in Deutschland steigt – Berücksichtigung ihrer spezifischen Bedürfnisse ist entscheidend …

Gruppe von bunten Figuren (verweist auf: Anteil weiblicher Schutzsuchender in Deutschland steigt – Berücksichtigung ihrer spezifischen Bedürfnisse ist entscheidend) | Quelle: © Jakub Krechowicz/stock.adobe.com

Datenrelease | 18.06.2024Veröffentlichung der Daten des deutschen GGS-II

Der Generations and Gender Survey (GGS) bietet Forschenden eine sehr breite, aktuelle Datenbasis aus rund 20 Ländern. Das am BiB angesiedelte familiendemografische Panel FReDA hat die Daten für Deutschland erhoben. mehr: Veröffentlichung der Daten des deutschen GGS-II …

Nullen und Einsen als Symbol für die Digitalisierung (verweist auf: Veröffentlichung der Daten des deutschen GGS-II) | Quelle: © 3dkombinat / Adobe Stock

Einladung | 18.06.2024BiB Population Research Series

Das BiB lädt zur englischsprachigen Vortragsreihe am 26. Juni von 11:00 bis 12:15 Uhr ein. Prof. Aart C. Liefbroer referiert zum Thema „The association between adolescent health, marriage and divorce among Dutch men born between 1944 and 1947“. mehr: BiB Population Research Series …

Arzt untersucht älteren Mann in Praxis (verweist auf: BiB Population Research Series) | Quelle: © Monkey Business / Adobe Stock

FReDA Datenrelease | 11.06.2024Datensatz der zweiten Befragungswelle von FReDA veröffentlicht

Mit dem Datenrelase der zweiten Welle der Langzeitstudie FReDA zum Familienleben in Deutschland sind auch längsschnittliche Analysen möglich. Die wichtigsten Informationen und Zahlen auf einen Blick. mehr: Datensatz der zweiten Befragungswelle von FReDA veröffentlicht …

Menschen, die über binären Code laufen (verweist auf: Datensatz der zweiten Befragungswelle von FReDA veröffentlicht) | Quelle: Orbon Alija via Getty Images

Online-Konferenz | 11.06.2024Warum demografische Forschung zentral ist

Wie sehr kann Politik demografische Entwicklungen beeinflussen und welche Informationen und Daten benötigt sie dafür? Darüber diskutierten internationale und nationale Forschende, darunter BiB-Direktorin Prof. Dr. C. Katharina Spieß. mehr: Warum demografische Forschung zentral ist …

Bild von Figuren auf Weltkarte (verweist auf: Warum demografische Forschung zentral ist) | Quelle: © alphaspirit/stock.adobe.com

BiB.Podcast | 11.06.2024Lebenserwartung: Warum leben Frauen länger als Männer?

In Deutschland leben Frauen rund fünf Jahre länger als Männer. Woran liegt das? Im neuen Podcast spricht BiB-Wissenschaftler Dr. Markus Sauerberg über die Ursachen und gibt einen Einblick in die Entwicklung der Lebenserwartung in Europa. mehr: Lebenserwartung: Warum leben Frauen länger als Männer? …

Startbild der BiB Podcasts (verweist auf: Lebenserwartung: Warum leben Frauen länger als Männer?)

Berliner Demografiegespräch | 07.06.2024Wählerschaft im Wandel durch Einbürgerung?

Welche Folgen hat die zunehmende Einbürgerung auf die Zusammensetzung der Wahlberechtigten in Deutschland? Wie wirkt sich eine frühe Staatsbürgerschaft auf die Bildung von zugewanderten Kindern aus? Diese Themen standen im Fokus der Veranstaltung. mehr: Wählerschaft im Wandel durch Einbürgerung? …

Menschenmenge in Bewegung (verweist auf: Wählerschaft im Wandel durch Einbürgerung?) | Quelle: © babaroga/stock.adobe.com

Weitere Informationen

Newsletter des Demografieportals des Bundes und der Länder