Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Aktuelle Meldungen

Neuigkeiten aus dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB)

Resultate 111 bis 120 von insgesamt 500

Sterblichkeitstrends | 07.06.2024„Sterblichkeitslücke zwischen Deutschland und Westeuropa gewachsen“

Deutschland weist im westeuropäischen Vergleich seit etwa 20 Jahren eine verhältnismäßig niedrige Lebenserwartung auf. Warum das so ist, und wie die Sterblichkeit reduziert werden könnte, erläutert BiB-Mortalitätsforscher Dr. Markus Sauerberg. mehr: „Sterblichkeitslücke zwischen Deutschland und Westeuropa gewachsen“ …

Menschenmenge auf öffentlichem Platz (verweist auf: „Sterblichkeitslücke zwischen Deutschland und Westeuropa gewachsen“) | Quelle: © Jürgen Fälchle/stock.adobe.com

Bevölkerungsforschung Aktuell 3/2024 | 06.06.2024Begünstigt eine spätere Mutterschaft die kindliche Entwicklung?

Mütter in Deutschland werden immer älter. Welche Folgen dies für die Entwicklung ihrer Kinder hat, zeigt ein Beitrag in der neuen Ausgabe. Demnach wirkt sich eine spätere Mutterschaft überwiegend positiv auf die Kompetenzen der Kinder aus. mehr: Begünstigt eine spätere Mutterschaft die kindliche Entwicklung? …

Mutter mit Baby (verweist auf: Begünstigt eine spätere Mutterschaft die kindliche Entwicklung?) | Quelle: © tiagozr/stock.adobe.com

Pressemitteilung | 06.06.2024Kinder von älteren Müttern sind besser in Mathe und sozial kompetenter

In den letzten drei Jahrzehnten sind Frauen bei der Geburt des ersten Kindes immer älter geworden: Lag ihr Alter im Jahr 1990 in Deutschland durchschnittlich noch bei 24,5 Jahren, stieg es bis 2022 auf 30,8 Jahre an. Aber welche Konsequenzen hat dieser Trend für die Kinder? Eine neue Studie hat interessante Ergebnisse ans Licht gebracht. mehr: Kinder von älteren Müttern sind besser in Mathe und sozial kompetenter …

Schulklasse beim Unterricht (verweist auf: Kinder von älteren Müttern sind besser in Mathe und sozial kompetenter) | Quelle: © contrastwerkstatt/stock.adobe.com

FReDA Policy Brief | 29.05.2024Einsamkeit: Besonders Jüngere fühlen sich zunehmend einsam

In den letzten fünf Jahren hat das Gefühl der Einsamkeit in Deutschland zugenommen. Heute fühlt sich jeder Dritte zwischen 18 und 53 Jahren zumindest teilweise einsam – darunter insbesondere viele jüngere Menschen unter 30, wie neue BiB-Analysen zeigen. mehr: Einsamkeit: Besonders Jüngere fühlen sich zunehmend einsam …

Einsame junge Frau steht auf Seebrücke und schaut in die Ferne (verweist auf: Einsamkeit: Besonders Jüngere fühlen sich zunehmend einsam) | Quelle: © fotoduets/stock.adobe.com

Pressemitteilung | 29.05.2024Einsamkeit im jungen und mittleren Erwachsenenalter hat zugenommen – besonders unter jungen Menschen

Einsamkeit ist eine wachsende gesellschaftliche Herausforderung. Neuen Analysen des BiB zufolge fühlt sich heute jeder Dritte zwischen 18 und 53 Jahren zumindest teilweise einsam, zuletzt mit deutlich steigender Tendenz. mehr: Einsamkeit im jungen und mittleren Erwachsenenalter hat zugenommen – besonders unter jungen Menschen …

Einsame junge Frau sitzt auf Boden (verweist auf: Einsamkeit im jungen und mittleren Erwachsenenalter hat zugenommen – besonders unter jungen Menschen) | Quelle: © Photographee.eu/stock.adobe.com

Pressemitteilung | 22.05.2024Deutschland fällt bei Lebenserwartung in Westeuropa weiter zurück

Deutschland gehört in Westeuropa zu den Schlusslichtern bei der Lebenserwartung und verliert weiter an Anschluss. Dies zeigt eine aktuelle Studie des BiB und des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung. mehr: Deutschland fällt bei Lebenserwartung in Westeuropa weiter zurück …

Alter Mensch mit Stock (verweist auf: Deutschland fällt bei Lebenserwartung in Westeuropa weiter zurück) | Quelle: © sergign/stock.adobe.com

Lebenserwartung | 21.05.2024Ungleichheit zwischen wohlhabenden und benachteiligten Regionen nimmt zu

Eine neue Studie des RKI in Zusammenarbeit mit dem BiB zeigt erstmals, welche Todesursachen für die wachsende regionale Lücke in der Lebenserwartung in Deutschland verantwortlich sind. mehr: Ungleichheit zwischen wohlhabenden und benachteiligten Regionen nimmt zu …

kleines Dorf mit Windrädern in ländlicher Gegend (verweist auf: Ungleichheit zwischen wohlhabenden und benachteiligten Regionen nimmt zu) | Quelle: © Christian Schwier/stock.adobe.com

Bundesverwaltung | 14.05.2024Beschäftigtenbefragung zu Vielfalt und Chancengleichheit gestartet

Wie vielfältig sind die Behörden und Institutionen der Bundesverwaltung und welche Chancen bestehen für ihre Beschäftigten? Um diese Fragen geht es bei der neuen Beschäftigtenbefragung, zu der Mitarbeitende aus etwa 80 Behörden eingeladen sind. mehr: Beschäftigtenbefragung zu Vielfalt und Chancengleichheit gestartet …

Logo des Forschungsprojektes „Diversität und Chancengleichheit in Organisationen des öffentlichen Dienstes“ (verweist auf: Beschäftigtenbefragung zu Vielfalt und Chancengleichheit gestartet)

BiB.Podcast | 10.05.2024Moderne Väter: Was bedeutet es heute, Vater zu sein?

Immer mehr Väter wünschen sich mehr Zeit mit ihren Kindern. Warum dies oft nicht gelingt und wie sich die Vaterrolle verändert hat, diskutieren die BiB-Forscherin Dr. Stefanie Hoherz und die Bromance Daddys–Podcaster Nick und Leon im neuen Podcast. mehr: Moderne Väter: Was bedeutet es heute, Vater zu sein? …

Startbild der BiB Podcasts (verweist auf: Moderne Väter: Was bedeutet es heute, Vater zu sein?)

Berliner Demografiegespräch | 07.05.2024Wählerschaft im Wandel

Das Statistische Bundesamt und das BiB laden zum Demografiegespräch am 29. Mai ein. Das Thema ist „Wählerschaft im Wandel – Auswirkungen von Zuwanderung und Staatsangehörigkeitsrecht“. mehr: Wählerschaft im Wandel …

Menschenmenge in Bewegung (verweist auf: Wählerschaft im Wandel) | Quelle: © babaroga/stock.adobe.com

Weitere Informationen

Newsletter des Demografieportals des Bundes und der Länder