Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Aktuelle Meldungen

Neuigkeiten aus dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB)

Resultate 11 bis 20 von insgesamt 500

Berliner Demografiegespräch | 18.08.2025Wie vielfältig ist der öffentliche Dienst in Deutschland?

Das Statistische Bundesamt und das BiB laden am 17. September 2025 zum Demografiegespräch ein. Im Fokus steht das Thema „Wie vielfältig ist der öffentliche Dienst in Deutschland? Zur Repräsentation von Eingewanderten und ihren Nachkommen“. mehr: Wie vielfältig ist der öffentliche Dienst in Deutschland? …

Hände und mehrfarbige Zahnräder auf einem Bürotisch (verweist auf: Wie vielfältig ist der öffentliche Dienst in Deutschland?) | Quelle: © Lou W/peopleimages.com

BiB.Informiert spezial | 15.08.2025Erwerbspotenziale in Zeiten des Fachkräftemangels

In einem Fach- und Pressegespräch am 4. September 2025 skizziert das BiB auf Basis laufender Forschungsprojekte die wichtigsten Eckpunkte zum demografisch bedingten Fachkräftemangel. mehr: Erwerbspotenziale in Zeiten des Fachkräftemangels …

Ältere Frau und älterer Mann bei der Arbeit im Supermarkt (verweist auf: Erwerbspotenziale in Zeiten des Fachkräftemangels) | Quelle: © WavebreakMediaMicro/stock.adobe.com

Pressemitteilung | 12.08.2025Arbeitszeit pro Kopf auf Rekordhoch – Anstieg wird von Frauen getragen

Die Arbeitszeit pro Kopf ist in Deutschland in den letzten Jahren stark gestiegen. Mit knapp 29 Stunden pro Woche liegt sie auf dem höchsten Niveau seit der Wiedervereinigung. Der Anstieg geht insbesondere auf die Frauen zurück. mehr: Arbeitszeit pro Kopf auf Rekordhoch – Anstieg wird von Frauen getragen …

Eine Maschinenbauerin und ein Maschinenbauer untersuchen und steuern einen Roboterarm (verweist auf: Arbeitszeit pro Kopf auf Rekordhoch – Anstieg wird von Frauen getragen) | Quelle: © gumpapa/stock.adobe.com

Pressemitteilung | 30.07.2025Geburtenrate sinkt – aber gewünschte Kinderzahl bleibt auf konstant höherem Niveau

Die Geburtenrate in Deutschland ist zwischen 2021 und 2024 deutlich von 1,58 auf 1,35 Kinder pro Frau gesunken. Dahingegen blieb die – darüber liegende - Anzahl der gewünschten Kinder im gleichen Zeitraum stabil. Die Forschenden sehen darin einen Hinweis, dass geplante Geburten zunächst aufgeschoben werden. mehr: Geburtenrate sinkt – aber gewünschte Kinderzahl bleibt auf konstant höherem Niveau …

Babyschuhe auf Babybett (verweist auf: Geburtenrate sinkt – aber gewünschte Kinderzahl bleibt auf konstant höherem Niveau) | Quelle: © luchschenF/stock.adobe.com

Call for Papers: WorkMum Workshop | 30.07.2025Workshop: Aktuelle Herausforderungen für Eltern und Kinder

Der Workshop lädt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dazu ein, das heutige Familienleben anhand verschiedener theoretischer Rahmenkonzepte, methodischer Ansätze und disziplinärer Perspektiven zu untersuchen. Er findet vom 20. bis 21. November 2025 in Berlin statt. mehr: Workshop: Aktuelle Herausforderungen für Eltern und Kinder …

Junge Familie beim Lesen eines Buches (verweist auf: Workshop: Aktuelle Herausforderungen für Eltern und Kinder) | Quelle: © Halfpoint/stock.adobe.com

BiB-Forschung | 30.07.2025Zwei neue Forschungsprojekte am BiB

Am BiB sind zwei neue Projekte gestartet. Ein Vorhaben widmet sich der Frage, wie sich Scheidungen auf das Sterberisiko auswirken. Ein weiteres untersucht, wie sich die Rentenbezugsdauer nach Rentenhöhe ab dem Jahr 2005 entwickelt hat. mehr: Zwei neue Forschungsprojekte am BiB …

Nullen und Einsen als Symbol für die Digitalisierung (verweist auf: Zwei neue Forschungsprojekte am BiB) | Quelle: © 3dkombinat / Adobe Stock

BiB.Aktuell 6/2025 | 30.07.2025Stabile Kinderwünsche trotz Geburtenrückgang

Wie haben sich die Kinderwünsche in Deutschland zwischen 2021 und 2024 während des aktuellen Geburtenrückgangs entwickelt? Mit dieser Frage beschäftigt sich ein Beitrag im neuen Heft. mehr: Stabile Kinderwünsche trotz Geburtenrückgang …

Babyschuhe auf Babybett (verweist auf: Stabile Kinderwünsche trotz Geburtenrückgang) | Quelle: © luchschenF/stock.adobe.com

Berliner Demografiegespräch | 24.07.2025Fachkräftemangel in Deutschland

Die Zahl der Erwerbstätigen wird künftig weiter abnehmen. Über die Ursachen und die Strategien, die einer Verschärfung der Erwerbssituation entgegenwirken, diskutierten Experten am 16. Juli beim Berliner Demografiegespräch. mehr: Fachkräftemangel in Deutschland …

Älterer Handwerker (verweist auf: Fachkräftemangel in Deutschland) | Quelle: © Robert Kneschke / Adobe Stock

Pressemitteilung | 10.07.2025Weltbevölkerungstag: Ende des Demographic and Health Survey gefährdet nachhaltige Entwicklung weltweit

Kürzungen von US-Entwicklungsgeldern gefährden das Wissen über die globale Bevölkerung und Fortschritte in der Gesundheit weltweit. mehr: Weltbevölkerungstag: Ende des Demographic and Health Survey gefährdet nachhaltige Entwicklung weltweit …

Kindergruppe hält eine Weltkugel (verweist auf: Weltbevölkerungstag: Ende des Demographic and Health Survey gefährdet nachhaltige Entwicklung weltweit) | Quelle: © Alistair Berg via Getty Images

FReDA Policy Brief | 09.07.2025Geteilt, gerecht, zufrieden? Aufteilung von Hausarbeit in Beziehungen

Die Aufteilung der Hausarbeit ist eines der häufigsten Konfliktthemen in Partnerschaften. Der aktuelle FReDA Policy Brief des BiB beleuchtet, wie Paare die Hausarbeit organisieren und welche Folgen das für ihre Beziehungszufriedenheit hat. mehr: Geteilt, gerecht, zufrieden? Aufteilung von Hausarbeit in Beziehungen …

Spielfiguren auf einem rosa und einem blauen Feld (verweist auf: Geteilt, gerecht, zufrieden? Aufteilung von Hausarbeit in Beziehungen) | Quelle: © alexmia/stock.adobe.com

Weitere Informationen

Newsletter des Demografieportals des Bundes und der Länder