Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Aktuelle Meldungen

Neuigkeiten aus dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB)

Resultate 11 bis 20 von insgesamt 500

Neuer Meilenstein für BiB.FDZ | 28.05.2025Forschungsdatenzentrum am BiB jetzt Gast im zentralen Gremium für Forschungsdaten

Seit Mai 2025 bringt das Forschungsdatenzentrum am BiB (BiB.FDZ) seine Expertise als Gast im ständigen Ausschuss Forschungsdateninfrastruktur ein – dem Netzwerk der vom RatSWD akkreditierten Forschungsdatenzentren in Deutschland. mehr: Forschungsdatenzentrum am BiB jetzt Gast im zentralen Gremium für Forschungsdaten …

Migration Menschen: Netzwerk, Stadtbild mit Menschen (verweist auf: Forschungsdatenzentrum am BiB jetzt Gast im zentralen Gremium für Forschungsdaten) | Quelle: © anyaberkut via Getty Images

Pressemitteilung | 21.05.2025Frauen unterschätzen eigene Lebenserwartung, Männer überschätzen sie

In den vergangenen Jahrzehnten ist die Lebenserwartung in Deutschland deutlich gestiegen. Aber ist den Menschen bewusst, wie lange sie wahrscheinlich leben werden? Eine Studie des BiB hat diese Frage mit Daten des Deutschen Alterssurveys untersucht. mehr: Frauen unterschätzen eigene Lebenserwartung, Männer überschätzen sie …

Alte Frau mit Sanduhr (verweist auf: Frauen unterschätzen eigene Lebenserwartung, Männer überschätzen sie) | Quelle: © gearstd/stock.adobe.com

BiB.Aktuell 4/2025 | 21.05.2025Gender Gap bei selbst eingeschätzter Lebensdauer

Wie schätzen Menschen ihre persönlich erwartete Lebensdauer ein? Frauen und Männer unterscheiden sich in ihren Antworten – mit welchen Folgen? Mehr dazu in der neuen Ausgabe. mehr: Gender Gap bei selbst eingeschätzter Lebensdauer …

Alte Frau mit Sanduhr (verweist auf: Gender Gap bei selbst eingeschätzter Lebensdauer) | Quelle: © gearstd/stock.adobe.com

FReDA – Das familiendemografische Panel | 15.05.2025Call for Abstracts: Dritte Internationale FReDA Nutzerkonferenz

Für die FReDA Nutzerkonferenz im Oktober 2025 können bis zum 10. Juni 2025 Analysen eingereicht werden, die auf Daten von FReDA, dem Beziehungs- und Familienpanel pairfam und/oder dem Generations and Gender Survey (GGS) basieren. mehr: Call for Abstracts: Dritte Internationale FReDA Nutzerkonferenz …

Logo des Forschungsprojektes „Family Research and Demographic Analysis (FReDA)“ (verweist auf: Call for Abstracts: Dritte Internationale FReDA Nutzerkonferenz)

Vielfältige Forschung | 30.04.2025Drei neue Dissertationen, drei Perspektiven

BiB-Wissenschaftlerinnen erforschen den Einfluss sozialer Kompetenzen auf Karrieren, untersuchen Geschlechterrollen in Deutschland und analysieren die Auswirkungen von Geburten auf die Handlungsmacht von Frauen im Nahen Osten und in Nordafrika. mehr: Drei neue Dissertationen, drei Perspektiven …

Luftballons am Himmel (verweist auf: Drei neue Dissertationen, drei Perspektiven) | Quelle: © Malorny via Getty Images

BiB.Podcast | 29.04.2025Kein Kinderwunsch, keine Verhütung – wie passt das zusammen?

Warum gehen Paare ohne Kinderwunsch das Risiko einer Schwangerschaft ein? Sind die meisten Schwangerschaften geplant oder ungeplant? Antworten dazu im neuen Podcast mit BiB-Fertilitätsforscherin Dr. Jasmin Passet-Wittig. mehr: Kein Kinderwunsch, keine Verhütung – wie passt das zusammen? …

Startbild der BiB Podcasts (verweist auf: Kein Kinderwunsch, keine Verhütung – wie passt das zusammen?)

Pressemitteilung | 16.04.2025Babyboomerlücke auf dem Arbeitsmarkt: Wie das Arbeitskraftangebot trotzdem hoch bleiben könnte

Die demografische Entwicklung dürfte den Arbeitskräftemangel in Deutschland weiter verschärfen. Eine neue BiB-Studie analysiert, wie sich das Erwerbsangebot bis 2035 verändern könnte – und welche Rolle Zuwanderung, Frauen und Ältere dabei spielen. mehr: Babyboomerlücke auf dem Arbeitsmarkt: Wie das Arbeitskraftangebot trotzdem hoch bleiben könnte …

Jugendlicher und Ausbilder an einer CNC-Maschine (verweist auf: Babyboomerlücke auf dem Arbeitsmarkt: Wie das Arbeitskraftangebot trotzdem hoch bleiben könnte) | Quelle: © industrieblick / Adobe Stock

BiB.Aktuell 3/2025 | 16.04.2025Wie kann dem Arbeitskraftmangel begegnet werden?

Der Arbeitskraftmangel in vielen Branchen könnte sich noch deutlich verschärfen. Die Erschließung ungenutzter Erwerbspotenziale kann dem entgegenwirken, zeigt ein Beitrag in der neuen Ausgabe. mehr: Wie kann dem Arbeitskraftmangel begegnet werden? …

Jugendlicher und Ausbilder an einer CNC-Maschine (verweist auf: Wie kann dem Arbeitskraftmangel begegnet werden?) | Quelle: © industrieblick / Adobe Stock

Online-Diskussion | 14.04.2025Demografische Faktoren bei der Bundestagswahl 2025

Wie wirkt sich die demografische Alterung auf das Parteiensystem aus, und welche Rolle spielten junge Wählergruppen? Expertinnen und Experten diskutierten, wie das Wahlergebnis im Kontext aktueller demografischer Trends einzuordnen ist. mehr: Demografische Faktoren bei der Bundestagswahl 2025 …

Pariser Platz mit Brandenburger Tor in Berlin (verweist auf: Demografische Faktoren bei der Bundestagswahl 2025) | Quelle: © Facundo/stock.adobe.com

Pressemitteilung | 10.04.2025Alterung der Babyboomer wird Stadt und Land sehr unterschiedlich treffen

Deutschland steht durch die Alterung der Babyboomer in den nächsten Jahren vor großen Herausforderungen. Wie eine neue Studie des BiB und des BBSR zeigt, werden Großstädte von den Auswirkungen deutlich weniger betroffen sein als dünner besiedelte Gebiete. mehr: Alterung der Babyboomer wird Stadt und Land sehr unterschiedlich treffen …

Älteres Paar (verweist auf: Alterung der Babyboomer wird Stadt und Land sehr unterschiedlich treffen) | Quelle: Portra via Getty Images

Weitere Informationen

Newsletter des Demografieportals des Bundes und der Länder