Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Aktuelle Meldungen

Neuigkeiten aus dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB)

Resultate 21 bis 30 von insgesamt 500

BiB.Jahresbericht 2024 | 07.04.2025Forschung mit gesellschaftlicher und politischer Relevanz

Die gesellschaftliche Relevanz der Forschungsthemen und ihre Anschlussfähigkeit für die Politikberatung sind zentrale Prämissen der Arbeit am BiB. Auch 2024 wurden viele Projekte durchgeführt, die für Politik und Gesellschaft von hoher Bedeutung sind. mehr: Forschung mit gesellschaftlicher und politischer Relevanz …

Menschenmenge (verweist auf: Forschung mit gesellschaftlicher und politischer Relevanz) | Quelle: © Pavlo Vakhrushev/stock.adobe.com

Ausgabe 1/2025 | 07.04.2025Demografische Forschung aus Erster Hand

Neue Ausgabe mit Fokus auf demografische Themen: Warum weisen Migrantinnen und Migranten in Europa eine geringere Sterblichkeit auf als Nicht-Migrantinnen und -Migranten? Welche Auswirkung hat der Zusammenhang zwischen Bildung und Lebenserwartung? mehr: Demografische Forschung aus Erster Hand …

Icon des Informationsblattes „Demografische Forschung Aus Erster Hand“ (verweist auf: Demografische Forschung aus Erster Hand)

Call for Papers | 27.03.2025Sonderausgabe der Comparative Population Studies (CPoS)

Für das Themenheft 2026 „Migration Trajectories Across the Life Course“ können Beiträge eingereicht werden. Einsendeschluss ist der 15. Mai 2025. mehr: Sonderausgabe der Comparative Population Studies (CPoS) …

Logo der Zeitschrift „Comparative Population Studies“ (verweist auf: Sonderausgabe der Comparative Population Studies (CPoS))

FReDA – Das familiendemografische Panel | 26.03.2025Call for Abstracts: Dritte Internationale FReDA Nutzerkonferenz

Für die FReDA Nutzerkonferenz im Oktober 2025 können bis zum 9. Mai 2025 Analysen eingereicht werden, die auf Daten von FReDA, dem Beziehungs- und Familienpanel pairfam und/oder dem Generations and Gender Survey (GGS) basieren. mehr: Call for Abstracts: Dritte Internationale FReDA Nutzerkonferenz …

Logo des Forschungsprojektes „Family Research and Demographic Analysis (FReDA)“ (verweist auf: Call for Abstracts: Dritte Internationale FReDA Nutzerkonferenz)

Interview mit Preisträgerin | 25.03.2025Nach einer Trennung: Die Kinder stärker in den Mittelpunkt rücken

Immer mehr Kinder erleben die Trennung ihrer Eltern. Für ihre Dissertation zu den Auswirkungen auf Kinder erhielt BiB-Wissenschaftlerin Dr. Pauline Kleinschlömer den Nachwuchspreis der DGD. Im Interview teilt sie ihre wichtigsten Erkenntnisse. mehr: Nach einer Trennung: Die Kinder stärker in den Mittelpunkt rücken …

Kinder auf Wiese (verweist auf: Nach einer Trennung: Die Kinder stärker in den Mittelpunkt rücken) | Quelle: © davit85/stock.adobe.com

BiB.Aktuell 2/2025 | 19.03.2025Ukrainische Kinder und Jugendliche in Deutschland

Ende 2024 lebten über 357.000 minderjährige ukrainische Staatsangehörige in Deutschland – die Mehrzahl besucht eine Schule. Doch wie geht es ihnen etwa zwei Jahre nach ihrer Ankunft? BiB.Aktuell zeigt Ergebnisse einer Befragung von 11- bis 17-Jährigen. mehr: Ukrainische Kinder und Jugendliche in Deutschland …

Junge Ukrainerin formt Herz in Landesfarben (verweist auf: Ukrainische Kinder und Jugendliche in Deutschland) | Quelle: © Anna/stock.adobe.com

Pressemitteilung | 19.03.2025Kinder und Jugendliche aus der Ukraine sprechen inzwischen oft gut Deutsch – fühlen sich aber weniger zu ihrer Schule zugehörig als Gleichaltrige ohne Fluchthintergrund

In einer Zusatzbefragung des BiB/FReDA-Projekts „Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland“ wurden erstmals 11- bis 17-jährige ukrainische Kinder und Jugendliche zu ihrer Lebenssituation befragt – etwa zu Schule, Freizeit und Lebenszufriedenheit. mehr: Kinder und Jugendliche aus der Ukraine sprechen inzwischen oft gut Deutsch – fühlen sich aber weniger zu ihrer Schule zugehörig als Gleichaltrige ohne Fluchthintergrund …

Ein deutsches und ein ukrainisches Mädchen umarmen sich (verweist auf: Kinder und Jugendliche aus der Ukraine sprechen inzwischen oft gut Deutsch – fühlen sich aber weniger zu ihrer Schule zugehörig als Gleichaltrige ohne Fluchthintergrund) | Quelle: © spass/stock.adobe.com

Demografischer Wandel als Herausforderung | 19.03.2025Welche Potenziale die Politik besser nutzen kann

Die künftige Bundesregierung steht vor großen Herausforderungen – doch der demografische Wandel werde dabei oft übersehen, so BiB-Direktorin Prof. Dr. C. Katharina Spieß in einem Gastbeitrag für die FAZ. mehr: Welche Potenziale die Politik besser nutzen kann …

Rückansicht Kinder, die Hände halten (verweist auf: Welche Potenziale die Politik besser nutzen kann) | Quelle: © StockPlanets via Getty Images

Einladung | 04.03.2025Online-Diskussion „Die Bundestagswahl 2025 im demografischen Wandel“

Wie lässt sich das Ergebnis der Bundestagswahl 2025 vor dem Hintergrund größerer demografischer Trends einordnen? Diese Frage steht im Mittelpunkt der Online-Veranstaltung am 3. April 2025. mehr: Online-Diskussion „Die Bundestagswahl 2025 im demografischen Wandel“ …

Viele Menschen in einer Einkaufsstraße (verweist auf: Online-Diskussion „Die Bundestagswahl 2025 im demografischen Wandel“) | Quelle: © Franz Pfluegl/stock.adobe.com

Pressemitteilung | 27.02.2025Zunehmend ungleiche Mietkostenbelastung – Anstieg besonders stark bei Zugewanderten

Steigende Mietkosten haben in den vergangenen Jahrzehnten zu höheren finanziellen Belastungen von Mietern geführt. Betroffen waren vor allem Menschen, die im Ausland geboren und in den letzten Jahren nach Deutschland zugewandert sind. mehr: Zunehmend ungleiche Mietkostenbelastung – Anstieg besonders stark bei Zugewanderten …

Straße mit Häusern (verweist auf: Zunehmend ungleiche Mietkostenbelastung – Anstieg besonders stark bei Zugewanderten) | Quelle: © ArTo/stock.adobe.com

Weitere Informationen

Newsletter des Demografieportals des Bundes und der Länder