Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Aktuelle Meldungen

Neuigkeiten aus dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB)

Resultate 321 bis 330 von insgesamt 500

Wechsel der Institutsleitung | 01.10.2021Prof. Dr. C. Katharina Spieß neue Direktorin des BiB

Das BiB hat eine neue Leitung: Die Nachfolge des altersbedingt ausgeschiedenen Direktors Prof. Dr. Norbert F. Schneider hat nun Prof. Dr. C. Katharina Spieß angetreten. mehr: Prof. Dr. C. Katharina Spieß neue Direktorin des BiB …

Foto von Prof. Dr. C. Katharina Spieß, Direktorin des BiB (verweist auf: Prof. Dr. C. Katharina Spieß neue Direktorin des BiB) | Quelle: Peter-Paul Weiler

Ausgabe 3/2021 | 29.09.2021Demografische Forschung aus Erster Hand

Diese Ausgabe befasst sich mit dem Einfluss des Klimawandels auf das Migrationsverhalten. Wie entwickeln sich die Migrationsströme von Forschenden nach und von Deutschland? Und eine neue Studie geht der Frage nach, ob schwerwiegende Krankheiten den Alterungsprozess beschleunigen. mehr: Demografische Forschung aus Erster Hand …

Logo von „Demografische Forschung aus erster Hand“ (verweist auf: Demografische Forschung aus Erster Hand)

Pressemitteilung | 27.09.2021Wechsel in der Leitung des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung

Zum 1. Oktober übernimmt Frau Prof. Dr. C. Katharina Spieß die Leitung des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB), das zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat gehört. mehr: Wechsel in der Leitung des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung …

Pressemitteilung | 21.09.2021Vereinbarkeit von Familie und Beruf auch für Großeltern immer wichtiger

Dass Enkelkinder sich auf die Erwerbstätigkeit von Großeltern auswirken, konnte Dr. Andreas Backhaus vom Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) in Zusammenarbeit mit internationalen Partnern in einer europaweiten Studie belegen. mehr: Vereinbarkeit von Familie und Beruf auch für Großeltern immer wichtiger …

Frau liest Kindern Buch vor. (verweist auf: Vereinbarkeit von Familie und Beruf auch für Großeltern immer wichtiger) | Quelle: © pixabay

Population Europe | 13.09.2021Einladung zur Buchvorstellung am 16. September 2021

Ihren neuen Band „Research Handbook on the Sociology of the Family“ stellen Prof. Dr. Norbert F. Schneider und Prof. Dr. Michaela Kreyenfeld im Rahmen eines „book launch events“ am 16. September 2021 vor. mehr: Einladung zur Buchvorstellung am 16. September 2021 …

Foto von Prof. Dr. Norbert F. Schneider und Prof. Dr. Michaela Kreyenfeld (verweist auf: Einladung zur Buchvorstellung am 16. September 2021) | Quelle: BiB, Hertie School Berlin

European Sociological Association 2021 | 10.09.2021Aktuelle Befunde des BiB bei der ESA-Konferenz

Bei der 15. ESA-Konferenz vom 31.08. bis 03.09.2021 führte das BiB unter anderem eine Veranstaltungsreihe zum Thema „Soziologie räumlicher Mobilität“ durch. Zudem wurden Befunde aus verschiedenen aktuellen Projekten vorgestellt. mehr: Aktuelle Befunde des BiB bei der ESA-Konferenz …

Pressemitteilung | 03.09.2021Brandenburg mit größtem Wanderungszuwachs unter allen Bundesländern

Das Land Brandenburg hat sich in den letzten Jahren zur beliebtesten Zuzugsregion innerhalb Deutschlands entwickelt. Allein im Jahr 2020 zogen rund 19.400 Personen mehr nach Brandenburg als von dort in andere Bundesländer abgewandert sind. mehr: Brandenburg mit größtem Wanderungszuwachs unter allen Bundesländern …

Banner: Ländermonate Brandenburg auf dem Demografieportal (verweist auf: Brandenburg mit größtem Wanderungszuwachs unter allen Bundesländern)

BiB-Podcast | 25.08.20217,8 Milliarden Menschen und ein Ende des Wachstums in Sicht

In der neuen Folge der BiB-Podcast-Reihe „Bevölkerungsforschung – Demografische Einblicke in sozialen Wandel“ sprechen Dr. Elke Loichinger und Dr. Frank Swiaczny über die Entwicklung der Weltbevölkerung. mehr: 7,8 Milliarden Menschen und ein Ende des Wachstums in Sicht …

Startbild der BiB Podcasts (verweist auf: 7,8 Milliarden Menschen und ein Ende des Wachstums in Sicht)

Pressemitteilung | 11.08.2021Weniger Umzüge während der Pandemie: Junge Erwachsene am stärksten betroffen

Im Jahr 2020 sind rund 1,03 Millionen Menschen in ein anderes Bundesland umgezogen. Das sind 66.144 Umzüge weniger als im Vorjahr und entspricht einem Rückgang um etwa sechs Prozent. Die Anzahl liegt damit deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt, was vor allem auf die Corona-Pandemie zurückzuführen ist. mehr: Weniger Umzüge während der Pandemie: Junge Erwachsene am stärksten betroffen …

Balkendiagramm Rückgang der Umzüge zwischen den Bundesländern 2020 (gegenüber dem Vorjahr nach Altersgruppen in Prozent) (verweist auf: Weniger Umzüge während der Pandemie: Junge Erwachsene am stärksten betroffen) | Quelle: BiB

BiB-Podcast | 09.08.2021Unter Verschluss - Geschichte des Suizids in der DDR

In der neuen Folge der BiB-Podcast-Reihe spricht Dr. Ellen von den Driesch über bisher verschollene Befunde zu Suiziden in der DDR. mehr: Unter Verschluss - Geschichte des Suizids in der DDR …

Startbild der BiB Podcasts (verweist auf: Unter Verschluss - Geschichte des Suizids in der DDR)

Weitere Informationen

Newsletter des Demografieportals des Bundes und der Länder