Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Aktuelle Meldungen

Neuigkeiten aus dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB)

Resultate 341 bis 350 von insgesamt 500

Research Handbook on the Sociology of the Family | 02.07.2021Zum aktuellen Stand der europäischen Familiensoziologie

Ein neues Handbuch gibt einen Überblick über aktuelle Veränderungsprozesse der Familie. Es präsentiert sowohl klassische als auch neue Forschungsthemen der Familiensoziologie und zeigt innovative Perspektiven auf. mehr: Zum aktuellen Stand der europäischen Familiensoziologie …

Ausgabe 2/2021 | 30.06.2021Demografische Forschung aus Erster Hand

Wie entwickelt sich die Lohnungleichheit in Berufen, für die nur Menschen mit einer bestimmten Ausbildung eingestellt werden? Und wie in Berufen, die überwiegend von Männern oder Frauen ausgeübt werden? mehr: Demografische Forschung aus Erster Hand …

Logo von „Demografische Forschung aus erster Hand“ (verweist auf: Demografische Forschung aus Erster Hand)

Pressemitteilung | 29.06.2021Jeder Vierte in Deutschland hat einen Migrationshintergrund

In Deutschland ist der Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund in den letzten Jahren weiter angestiegen. Hatten im Jahr 2009 noch rund 18,7 Prozent der deutschen Bevölkerung ausländische Wurzeln, so ist der Anteil mittlerweile auf 26,0 Prozent gewachsen. mehr: Jeder Vierte in Deutschland hat einen Migrationshintergrund …

Balkendiagramm der Bevölkerung mit Migrationshintergrund in den Bundesländern 2019 (Anteile in %) (verweist auf: Jeder Vierte in Deutschland hat einen Migrationshintergrund) | Quelle: BiB

Jahresbericht 2020 | 25.06.2021Bevölkerungswissenschaftliche Forschung in Pandemiezeiten

Der aktuelle Jahresbericht informiert über die Forschungsaktivitäten des Instituts und gibt einen Überblick über die Entwicklung des Instituts im Jahr 2020. mehr: Bevölkerungswissenschaftliche Forschung in Pandemiezeiten …

Titelbild des BiB-Jahresberichts 2020 (verweist auf: Bevölkerungswissenschaftliche Forschung in Pandemiezeiten)

BiB-Podcast | 25.06.2021Binnenwanderung: wer zieht um, warum und wohin?

In der neuen Folge der BiB-Podcast-Reihe „Bevölkerungsforschung – Demografische Einblicke in sozialen Wandel“ spricht Dr. Nikola Sander über die aktuellen Trends der Binnenwanderung in Deutschland. mehr: Binnenwanderung: wer zieht um, warum und wohin? …

Startbild der BiB Podcasts (verweist auf: Binnenwanderung: wer zieht um, warum und wohin?)

BiB Daten- und Methodenberichte 2/2021 | 21.06.2021Methodenbericht zur zweiten Welle der Studie „GERPS“

Der Bericht dokumentiert das Surveydesign der zweiten Befragungswelle der Studie. Die zweite Welle umfasst etwa 7.000 deutsche Aus- und Rückwanderer. mehr: Methodenbericht zur zweiten Welle der Studie „GERPS“ …

Logo of the German Emigration and Remigration Panel Study (verweist auf: Methodenbericht zur zweiten Welle der Studie „GERPS“)

Call for Papers | 18.06.2021BiB-Symposium „The Ageing of the Babyboomers: Current Issues of Work and Retirement Research in a European Perspective“

Abstracts für das zweitägige internationale Online-Symposium zum Ruhestandsübergang und dem Leben im Ruhestand können bis zum 31. Juli 2021 eingereicht werden. Die Veranstaltung findet vom 25. bis 26. November 2021 statt. mehr: BiB-Symposium „The Ageing of the Babyboomers: Current Issues of Work and Retirement Research in a European Perspective“ …

BiB-Schriftenreihe „Beiträge zur Bevölkerungswissenschaft“ | 14.06.2021Band 55 „Kulturelle Vielfalt der öffentlichen Verwaltung“ als Open Access erschienen

Spiegelt sich die kulturelle Vielfalt der deutschen Gesellschaft in der Beschäftigtenstruktur der Bundesverwaltung wider? Antworten dazu liefert das neue Buch zum gemeinsamen Forschungsprojekt des BiB und der Integrationsbeauftragten der Bundesregierung. mehr: Band 55 „Kulturelle Vielfalt der öffentlichen Verwaltung“ als Open Access erschienen …

Gruppe von bunten Figuren (verweist auf: Band 55 „Kulturelle Vielfalt der öffentlichen Verwaltung“ als Open Access erschienen) | Quelle: © Jakub Krechowicz/stock.adobe.com

Berliner Demografiegespräch | 14.06.2021Datenvisualisierung: Bevölkerungsstatistiken greifbar machen

Die Bedeutung der visuellen Umsetzung von Daten für Wissenschaft und Medien zeigte das Demografiegespräch von BiB und destatis. Neben einem besseren Datenverständnis tragen Visualisierungen auch zu neuen Erkenntnissen bei. mehr: Datenvisualisierung: Bevölkerungsstatistiken greifbar machen …

Darstellung der Nettowanderungen zwischen einzelnen Regionen in Deutschland (verweist auf: Datenvisualisierung: Bevölkerungsstatistiken greifbar machen) | Quelle: BiB

BiB-Podcast | 07.06.202130 Jahre Deutsche Einheit: DDR-Frauen nach der Wende und im Osten heute

In der neuen Folge der BiB-Podcast-Reihe „Bevölkerungsforschung – Demografische Einblicke in sozialen Wandel“ spricht Prof. Dr. Norbert F. Schneider über die Rolle der Frauen und Mütter in der DDR und in der heutigen Gesellschaft. mehr: 30 Jahre Deutsche Einheit: DDR-Frauen nach der Wende und im Osten heute …

Startbild der BiB Podcasts (verweist auf: 30 Jahre Deutsche Einheit: DDR-Frauen nach der Wende und im Osten heute)

Weitere Informationen

Newsletter des Demografieportals des Bundes und der Länder