Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Aktuelle Meldungen

Neuigkeiten aus dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB)

Resultate 421 bis 430 von insgesamt 500

Beilage zur Zeitschrift „Geographische Rundschau“ | 17.11.2020Binnenwanderungen in Deutschland

Einen Überblick über das aktuelle Binnenwanderungsgeschehen in Deutschland gibt eine neue Untersuchung des BiB. Sie zeigt unter anderem, dass deutsche Großstädte seit etwa 2014 Binnenwanderungsverluste gegenüber ihrem Umland verzeichnen. mehr: Binnenwanderungen in Deutschland …

Umzugskartons auf einer Wiese (verweist auf: Binnenwanderungen in Deutschland) | Quelle: © the_burtons 2018 via Getty Images

BiB Working Paper 3/2020 | 16.11.2020Ruhestandsübergänge aus der Paarperspektive

Für immer mehr erwerbstätige Paare stellt sich die Frage nach der gemeinsamen Gestaltung des Übergangs in den Ruhestand. Das Working Paper liefert dazu einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand. mehr: Ruhestandsübergänge aus der Paarperspektive …

Älteres Paar (verweist auf: Ruhestandsübergänge aus der Paarperspektive) | Quelle: Portra via Getty Images

BiB Working Paper 2/2020 | 09.11.2020Effekte der Kinderbetreuung auf die weibliche Erwerbstätigkeit in Deutschland

Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Zahl der Kinderbetreuungsplätze und der weiblichen Erwerbstätigenquote? mehr: Effekte der Kinderbetreuung auf die weibliche Erwerbstätigkeit in Deutschland …

Erzieherin mit Kindern (verweist auf: Effekte der Kinderbetreuung auf die weibliche Erwerbstätigkeit in Deutschland) | Quelle: © Krakenimages.com / Adobe Stock

Demografische Fakten | 06.11.2020Bereiche „Fertilität“ und „Sterblichkeit“ aktualisiert

Wie alt sind Mütter bei der Geburt ihrer Kinder? Welche Todesursachen sind die häufigsten? Und wie hoch ist die durchschnittliche Lebenserwartung? Mehr als 50 aktualisierte Abbildungen und Karten des BiB liefern Antworten. mehr: Bereiche „Fertilität“ und „Sterblichkeit“ aktualisiert …

Stilisierte Grafiken (verweist auf: Bereiche „Fertilität“ und „Sterblichkeit“ aktualisiert)

Einladung zum Online-Gespräch am 17.11.2020 | 06.11.2020Körperliche Aktivität bis ins hohe Alter

Wie man lange körperlich aktiv bleibt und warum das für Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit im Alter so wichtig ist, diskutieren Expertinnen und Experten aus Politik, Praxis und Forschung bei einem Online-Gespräch. Seien Sie mit dabei! mehr: Körperliche Aktivität bis ins hohe Alter …

Einladung Veranstaltung Körperliche Aktivität bis ins hohe Alter (verweist auf: Körperliche Aktivität bis ins hohe Alter)

Bevölkerungsforschung Aktuell 5/2020 | 02.11.2020‚Altes‘ und ‚neues‘ Ehrenamt nach dem Berufsleben

Im Ruhestand stellt das Ehrenamt eine bedeutsame Form des Engagements Älterer dar. Dabei gilt es zwischen ‚alten‘ und ‚neuen‘ Formen zu unterscheiden, wie ein aktueller Beitrag in Bevölkerungsforschung Aktuell zeigt. mehr: ‚Altes‘ und ‚neues‘ Ehrenamt nach dem Berufsleben …

Ehrenamtlich Beschäftigte bei der Arbeit (verweist auf: ‚Altes‘ und ‚neues‘ Ehrenamt nach dem Berufsleben) | Quelle: © KidStock/Blend Images LLC

Beiträge zur Bevölkerungswissenschaft, Band 54 | 26.10.2020Die Geburt des dritten Kindes

Das Buch widmet sich der übergeordneten Frage nach den Motiven für den Übergang zum dritten Kind. Der Fokus liegt dabei auf soziokulturellen Faktoren. mehr: Die Geburt des dritten Kindes …

Cover "Die Geburt des dritten Kindes" (verweist auf: Die Geburt des dritten Kindes)

Pressemitteilung | 16.10.2020Väter bei Geburt von Kindern im Jahr 2019 im Durchschnitt 34,6 Jahre alt

Zwei Drittel aller Männer, die 2019 Vater eines Kindes wurden, waren zwischen 29 und 39 Jahre alt (66 Prozent); lediglich 6 Prozent waren älter als 44 Jahre. Bei den Müttern waren 65 Prozent zwischen 29 und 39 Jahre alt und 0,3 Prozent älter als 44 Jahre. mehr: Väter bei Geburt von Kindern im Jahr 2019 im Durchschnitt 34,6 Jahre alt …

Neue Studie zu Vaterschaften | 16.10.2020Väter bei Geburt eines Kindes immer älter

Das durchschnittliche Alter der Väter bei der Geburt eines Kindes ist seit 1991 um 3,6 Jahre auf 34,6 Jahre angestiegen. Dies zeigt eine neue Studie des Statistischen Bundesamtes und des BiB auf der Basis neuer Daten zur Vaterschaft. mehr: Väter bei Geburt eines Kindes immer älter …

Neugeborenes Baby schläft auf der Schulter des Vaters (verweist auf: Väter bei Geburt eines Kindes immer älter) | Quelle: © Monkey Business / Adobe Stock

Interview mit BiB-Direktor Prof. Schneider | 09.10.2020„Eltern haben einen bemerkenswerten Einsatz gezeigt“

Im Gespräch mit bundesregierung.de äußert sich der Direktor des BiB, Prof. Dr. Norbert F. Schneider, über die Arbeit seines Instituts, die Aufgabenteilung zwischen Vätern und Müttern – und Improvisation im Familienalltag in Zeiten von Corona. mehr: „Eltern haben einen bemerkenswerten Einsatz gezeigt“ …

Prof. Dr. Norbert F. Schneider (verweist auf: „Eltern haben einen bemerkenswerten Einsatz gezeigt“) | Quelle: BiB

Weitere Informationen

Newsletter des Demografieportals des Bundes und der Länder