Aktuelle Meldungen
Neuigkeiten aus dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB)
Resultate 451 bis 460 von insgesamt 500
Die COVID-19-Pandemie hat bei der Erfassung und Dokumentation des Sterblichkeitsgeschehens in Deutschland erhebliche Mängel offenbart. Dazu gehören lange Informationswege, die fehlende zentrale Erfassung von Mortalitätsdaten und der mangelnde Zugang zu aussagekräftigen Daten für Forschung und Öffentlichkeit. Diese Defizite hat das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) in einer aktuellen Veröffentlichung des Rates für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) benannt. mehr: COVID-19: Sterblichkeit muss in Deutschland besser und schneller erfasst werden …
Eine Familie, zwei Kinder – das ist die vorherrschende Idealvorstellung von Familie in Deutschland. Trotz allem gibt es Paare, die drei Kinder haben. Ein Beitrag in Bevölkerungsforschung Aktuell analysiert die Merkmale dieser Gruppe in vier europäischen Ländern. mehr: Wer sind die Kinderreichen? …
Pressekonferenz mit Livestream am 25. Juni | 19.06.2020Projekt Ruhestand
Wie gestaltet die Generation 60plus den Übergang ins Rentnerdasein? Was planen ältere Menschen für ihre Zeit nach dem Erwerbsleben? In Wiesbaden präsentiert das BiB eine aktuelle Studie, die das Leben der Ruheständler in den Mittelpunkt stellt. mehr: Projekt Ruhestand …
Welche Faktoren erhöhen die Chancen Älterer mit niedrigem Bildungsgrad für eine Teilhabe im Freiwilligenbereich? Diese Frage beantwortet ein neuer Artikel in der Zeitschrift „Sozialer Fortschritt“. mehr: Freiwilliges Engagement von Älteren …
Das Konzept der Familienleitbilder verwendet kulturelle Einflüsse zur Erklärung familiären Wandels. In einem Beitrag werden Theorie, Möglichkeiten und Grenzen dieses Ansatzes dargestellt. mehr: Was sind Familienleitbilder? …
Artikel im „International Handbook of Health Expectancies“ | 27.05.2020Lebensarbeitszeit und Gesundheit
Wie lange Menschen arbeiten (können), hängt nicht nur vom Renteneintrittsalter ab. Ein neuer Artikel untersucht den Zusammenhang zwischen Arbeitslebenserwartung und Gesundheitserwartung und zeigt Ungleichheiten auf. mehr: Lebensarbeitszeit und Gesundheit …
Weitere Informationen
Newsletter des Demografieportals des Bundes und der Länder