Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Aktuelle Meldungen

Neuigkeiten aus dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB)

Resultate 471 bis 480 von insgesamt 500

Neue Expertise des BiB zur Lebenssituation Älterer | 12.03.2020Trend geht zur aktiven Lebensphase bis weit ins achte Lebensjahrzehnt

Mehr als jeder fünfte Mensch in Deutschland ist heute zwischen 60 und 80 Jahre alt. Eine Studie des BiB untersucht die Lebenslagen, Lebensereignisse und Lebenspläne dieser Altersgruppe und leitet daraus Empfehlungen für die Politik ab. mehr: Trend geht zur aktiven Lebensphase bis weit ins achte Lebensjahrzehnt …

Titelbild Expertise „Altes Eisen oder mitten im Leben?“ (verweist auf: Trend geht zur aktiven Lebensphase bis weit ins achte Lebensjahrzehnt)

Demografische Fakten des BiB | 09.03.2020Bereiche „Bevölkerungsentwicklung“, „Migration“ und „Regionale Unterschiede“ aktualisiert und im neuen Design

Das Bild der Zuwanderung ähnelt mittlerweile wieder mehr den Jahren vor 2015. So kamen im Jahr 2018 knapp zwei von drei Zuwanderern nach Deutschland aus der EU, wie die aktuell verfügbaren Daten zeigen. mehr: Bereiche „Bevölkerungsentwicklung“, „Migration“ und „Regionale Unterschiede“ aktualisiert und im neuen Design …

Stilisierte Grafiken (verweist auf: Bereiche „Bevölkerungsentwicklung“, „Migration“ und „Regionale Unterschiede“ aktualisiert und im neuen Design)

Grafik des Monats | 26.02.2020Familien- und Berufsphasen wechseln sich häufiger ab als früher

Die Einführung des Elterngelds im Jahr 2007 hat bewirkt, dass Frauen zwischen den Geburten häufiger in ihren Beruf zurückkehren als vorher. mehr: Familien- und Berufsphasen wechseln sich häufiger ab als früher …

Grafik zum Anteil der Rückkehrerinnen in den Beruf zwischen zwei Geburten (verweist auf: Familien- und Berufsphasen wechseln sich häufiger ab als früher) | Quelle: BiB

Bevölkerungsforschung Aktuell 1/2020 | 25.02.2020Ausweitung der Erwerbstätigkeit Älterer stagniert

In den letzten Jahren hat die Erwerbstätigkeit der über 60-Jährigen deutlich zugenommen. Dieser Prozess scheint momentan weniger stark voranzuschreiten. Über mögliche Ursachen informiert die neue Ausgabe von Bevölkerungsforschung Aktuell. mehr: Ausweitung der Erwerbstätigkeit Älterer stagniert …

Titelbild Bevölkerungsforschung Aktuell 1/2020 (verweist auf: Ausweitung der Erwerbstätigkeit Älterer stagniert)

BiB beteiligt bei Expertengespräch Demografie | 21.02.2020Warum kehren Menschen in ihre (ostdeutsche) Heimat zurück?

Mit dieser Frage beschäftigte sich das Demografiegespräch im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) mit Staatssekretär Dr. Markus Kerber. Als Expertin dabei war auch BiB-Forschungsdirektorin Dr. Nikola Sander. mehr: Warum kehren Menschen in ihre (ostdeutsche) Heimat zurück? …

BMI-Staatssekretär Kerber sitzt mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Expertengesprächs Demografie am Konferenztisch (verweist auf: Warum kehren Menschen in ihre (ostdeutsche) Heimat zurück?) | Quelle: BMI

Studie des BiB und des Auswärtigen Amts | 12.02.2020Leben und Arbeiten in Megacities – und die Folgen?

Wie wirken sich Lebensbedingungen in Megacities auf die Lebensqualität aus? Dies untersucht eine neue Studie am Beispiel von Entsandten des Auswärtigen Amts. Im Interview gibt Dr. Stefanie Hoherz Einblicke in zentrale Befunde. mehr: Leben und Arbeiten in Megacities – und die Folgen? …

Titelbild Studie „Leben und Arbeiten in Megacities“ (verweist auf: Leben und Arbeiten in Megacities – und die Folgen?)

BiB informiert Bundesfinanzministerium | 11.02.2020Herausforderungen durch die Alterung der Babyboomer

Die geburtenstarken Jahrgänge der 1950er und 1960er Jahre nähern sich dem Rentenalter. Was heißt das für Deutschland? Im Bundesfinanzministerium berichtete BiB-Forschungsdirektor Dr. Sebastian Klüsener über aktuelle Entwicklungen. mehr: Herausforderungen durch die Alterung der Babyboomer …

Jugendlicher und Ausbilder an einer CNC-Maschine (verweist auf: Herausforderungen durch die Alterung der Babyboomer) | Quelle: © industrieblick / Adobe Stock

Bericht zur Fachkonferenz „Drei Kinder und mehr“ | 06.02.2020Kinderreiche Familie (noch) kein Zukunftsmodell?

Kinderreiche Familien haben nach wie vor ein schlechtes Image. Dies betonten BiB-Direktor Prof. Dr. Schneider und die CDU-Vorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer bei einer Fachtagung der Konrad-Adenauer-Stiftung in Kooperation mit dem BMI und dem BiB. mehr: Kinderreiche Familie (noch) kein Zukunftsmodell? …

KAS 2020 Plenum (verweist auf: Kinderreiche Familie (noch) kein Zukunftsmodell?) | Quelle: KAS/Juliane Liebers

Grafik des Monats | 29.01.2020EU-Bürger machen ein Drittel aller Einbürgerungen in Deutschland aus

Die Zahl der EU-Bürger, die sich für einen deutschen Pass beworben haben, ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. mehr: EU-Bürger machen ein Drittel aller Einbürgerungen in Deutschland aus …

Grafik zu Einbürgerungen nach Herkunft zwischen 2000 und 2018 (verweist auf: EU-Bürger machen ein Drittel aller Einbürgerungen in Deutschland aus) | Quelle: BiB

Artikel in „Zeitschrift für Familienforschung“ | 28.01.2020Zusammen oder getrennt? Fluchtmigration von Paaren

Wie funktionieren Migrations- und Familiennachzugsprozesse verheirateter Männer und Frauen aus Afghanistan, Irak und Syrien, wenn sie nach Deutschland fliehen? mehr: Zusammen oder getrennt? Fluchtmigration von Paaren …

Erdkugel mit verbundenen Linien (verweist auf: Zusammen oder getrennt? Fluchtmigration von Paaren) | Quelle: © Mopic / Adobe Stock

Weitere Informationen

Newsletter des Demografieportals des Bundes und der Länder