Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Aktuelle Meldungen

Neuigkeiten aus dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB)

Resultate 491 bis 500 von insgesamt 500

Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen | 21.11.2019BiB beteiligt an Gutachten zu Familien mit Fluchthintergrund

Das neue Gutachten für das Bundesfamilienministerium bündelt aktuelle Fakten zu Familienstruktur, Arbeitsmarktbeteiligung und Wohlbefinden von geflüchteten Familien in Deutschland. mehr: BiB beteiligt an Gutachten zu Familien mit Fluchthintergrund …

Übergabe des Gutachtens „Familien mit Fluchthintergrund“ an Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey durch den Wissenschaftlichen Beirat für Familienfragen. (verweist auf: BiB beteiligt an Gutachten zu Familien mit Fluchthintergrund) | Quelle: BMFSFJ

Grafik des Monats | 20.11.2019Frauen leiten nur 10 Prozent aller Stadt- und Kreisverwaltungen

In Deutschland sind Frauen in politischen Spitzenämtern weiterhin stark unterrepräsentiert. mehr: Frauen leiten nur 10 Prozent aller Stadt- und Kreisverwaltungen …

Karte zu „Regierungsvorsitzende in Rathäusern und Landratsämtern“ In allen kreisfreien Städten und Landkreisen ist nur jedes zehnte Oberhaupt weiblich. (verweist auf: Frauen leiten nur 10 Prozent aller Stadt- und Kreisverwaltungen) | Quelle: BiB

BiB-Informationsveranstaltung 2019 | 19.11.2019Konsequenzen internationaler Mobilität

Wie belastend ist das Leben in Mega-Cities mit mehr als 10 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern? Sind international mobile Menschen Gewinner der Globalisierung? Über Befunde zu diesen und weiteren Forschungsthemen informierte das BiB in Berlin. mehr: Konsequenzen internationaler Mobilität …

Plenum (verweist auf: Konsequenzen internationaler Mobilität) | Quelle: BiB

Feldphase der 3. Erhebungswelle abgeschlossen | 07.11.2019Teilnahmebereitschaft an BiB-Studie zum Übergang in den Ruhestand weiterhin hoch

Wie denken Paare über die Gestaltung des gemeinsamen Ruhestands? Antworten dazu liefern die Befunde der dritten Welle der TOP-Studie des BiB. mehr: Teilnahmebereitschaft an BiB-Studie zum Übergang in den Ruhestand weiterhin hoch …

Logo des Forschungsprojektes „Transitions and Old Age Potential“ (verweist auf: Teilnahmebereitschaft an BiB-Studie zum Übergang in den Ruhestand weiterhin hoch)

Bevölkerungsforschung Aktuell 5/2019 | 06.11.2019Die Neigung zur Erwerbstätigkeit im Ruhestand

Wird die Entscheidung, im Ruhestand zu arbeiten, auf freiwilliger Basis getroffen? Wie steht sie im Einklang mit den persönlichen Voraussetzungen? Diese Fragen untersucht ein Beitrag in Bevölkerungsforschung Aktuell. mehr: Die Neigung zur Erwerbstätigkeit im Ruhestand …

Titelbild Bevölkerungsforschung Aktuell 5/2019 (verweist auf: Die Neigung zur Erwerbstätigkeit im Ruhestand)

Grafik des Monats | 05.11.2019Immer mehr Ost-West-Paare im vereinten Deutschland

Seit dem Fall der Mauer ist die Zahl der Ost-West-Paare kontinuierlich gestiegen. Aktuell bestehen rund 5,3 Prozent aller Paarbeziehungen aus je einem Ost- und einem Westdeutschen. mehr: Immer mehr Ost-West-Paare im vereinten Deutschland …

Grafik zu „Anstieg von Ost-West-Paarhaushalten“ (verweist auf: Immer mehr Ost-West-Paare im vereinten Deutschland) | Quelle: BiB

Artikel in Sammelband | 17.10.2019Wie unterscheiden sich die Staatsbürgerschaftspolitiken in Deutschland und Kanada?

Ein aktueller Beitrag vergleicht Modelle der Einbindung und Ausgrenzung externer Staatsbürger in beiden Ländern. mehr: Wie unterscheiden sich die Staatsbürgerschaftspolitiken in Deutschland und Kanada? …

Grafik des Monats | 16.10.2019Soziale Stellung beeinflusst die Absicht zur Weiterbeschäftigung im Ruhestand

Menschen mit einem hohen sozioökonomischen Status neigen eher dazu, im Ruhestand einer bezahlten Arbeit nachzugehen als andere. Dies hat das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) in einer Umfrage unter Personen im Alter zwischen 63 und 73 Jahren mit Bezug einer Altersrente veröffentlicht. mehr: Soziale Stellung beeinflusst die Absicht zur Weiterbeschäftigung im Ruhestand …

Grafik zu „Beabsichtigte Weiterbeschäftigung im Ruhestandsalter (nach Geschlecht und sozioökonomischer Position)“ (verweist auf: Soziale Stellung beeinflusst die Absicht zur Weiterbeschäftigung im Ruhestand) | Quelle: BiB

Ausgabe 3/2019 | 09.10.2019Demografische Forschung aus Erster Hand

Wann und wie beschließen Paare eine Familie zu gründen? Ein von Forschern des Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung entwickeltes Modell soll das Verständnis der Geburtenentwicklung verbessern. mehr: Demografische Forschung aus Erster Hand …

Logo von „Demografische Forschung aus erster Hand“ (verweist auf: Demografische Forschung aus Erster Hand)

Weitere Informationen

Newsletter des Demografieportals des Bundes und der Länder