Ausländische Bevölkerung nach Altersgruppen (1970-2022)
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist erheblich jünger als die deutsche Bevölkerung. Diese Struktur kann sich aufgrund mehrerer Einflussfaktoren verändern - durch die Altersstruktur der Zu- und Abwandernden, durch Einbürgerung oder durch gesetzliche Regelungen wie mit dem im Jahr 2000 geänderten Staatsangehörigkeitsrecht. Seitdem erhält ein großer Teil der Kinder ausländischer Eltern bereits bei Geburt die deutsche Staatsbürgerschaft und wird damit nicht zur ausländischen Bevölkerung gezählt.
Seit dem am 1. Januar 2000 in Kraft getretenen Staatsangehörigkeitsgesetz erwerben Kinder von Ausländern bei der Geburt in Deutschland unter bestimmten Voraussetzungen die deutsche Staatsangehörigkeit. Dies hat dazu geführt, dass im Altersaufbau der Ausländer in Deutschland die jüngsten Altersgruppen nur noch gering besetzt sind.