Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Nichtehelichenquote für West- und Ostdeutschland (1946-2021)

Mit der Durchsetzung nichtehelicher Lebensformen haben in Deutschland auch die nichtehelichen Geburten deutlich an Gewicht gewonnen. In der DDR begann der Trend steigender Anteile nichtehelich Geborener (Nichtehelichenquote) bereits Ende der 1960er Jahre, im Früheren Bundesgebiet setzte diese Entwicklung später und auf deutlich geringerem Niveau ein.

Stärkere gesellschaftliche Akzeptanz Alleinerziehender und nichtehelicher Lebensformen in der DDR gegenüber dem Früheren Bundesgebiet führen zusammen mit spezieller Unterstützung lediger Mütter in der DDR (Babyjahr für das erste Kind früher als bei verheirateten Müttern, besserer Zugang zu Krippenplätzen) zum deutlichen Anwachsen des Anteils nichtehelicher Geburten bereits ab Ende der 1970er Jahre. In Westdeutschland werden erst 1998 viele rechtliche Benachteiligungen für nichteheliche Kinder und ledige Elternteile beseitigt, seitdem stieg auch hier die Nichtehelichenquote stärker an. Seit 2011 (Ostdeutschland) beziehungsweise 2016 (Westdeutschland) ist bei der Nichtehelichenquote ein rückläufiger Trend sichtbar.

Liniendiagramm zur Nichtehelichenquote für West- und Ostdeutschland (1946 bis 2021) Nichtehelichenquote für West- und Ostdeutschland (1946-2021)

Icon für die CC Lizenz (verweist auf: Link zur CC-Lizenz (Öffnet neues Fenster))Die Diagramme und Karten stehen unter einer Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitung 4.0 International Lizenz.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK