Durchschnittliches Alter der Mütter bei Geburt des 1. Kindes in der bestehenden Ehe in Deutschland, West- und Ostdeutschland (1960-2023)
Die Geburt des ersten Kindes in der Ehe verschiebt sich seit den 1970er Jahren in ein immer höheres Lebensalter. Ein Grund liegt zum Beispiel in der Verschiebung der Heiraten in ein höheres Alter, was sich dann auch auf das Alter bei Geburt der Kinder in der Ehe auswirkt. Mütter in der ehemaligen DDR beziehungsweise in Ostdeutschland waren bis etwa zum Jahr 2000 bei der ersten ehelichen Geburt deutlich jünger als die westdeutschen Mütter. Seit der Jahrhundertwende hat sich dieser Unterschied zwischen West und Ost aufgelöst.
Anmerkung: Bis 1989 Berechnung für 15- bis unter 45-jährige Mütter, ab 1990 15- bis unter 49-jährige Mütter.