Minderjährige Kinder in Familien nach Lebensform in Westdeutschland (1996-2023)
In den 20 Jahren von Mitte der 1990er Jahre bis 2015 gab es einen relativ kontinuierlichen Rückgang der Zahl minderjähriger Kinder bei westdeutschen Ehepaaren. Die Zahl minderjähriger Kinder bei Alleinerziehenden und in Lebensgemeinschaften erhöhte sich tendenziell. Dies spiegelt sich in der Strukturveränderung im Hinblick auf die Lebensform minderjähriger Kinder in Westdeutschland wider: Der Anteil der Kinder in Ehen sank von rund 87 Prozent im Jahr 1996 um rund zehn Prozentpunkte, während ihr Anteil in nichtehelichen Lebensgemeinschaften und bei Alleinerziehenden tendenziell gestiegen ist.