Einpersonenhaushalte in Deutschland nach Geschlecht (1950-2022)
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden über Jahrzehnte hinweg Einpersonenhaushalte typischerweise durch ältere verwitwete Frauen bewohnt. Bis etwa zum Geburtsjahrgang 1929 waren die Männerjahrgänge durch die Weltkriege stark dezimiert, daher waren Frauen dieser Jahrgänge oftmals schon jung verwitwet oder ledig geblieben.
Später haben sich Einpersonenhaushalte auch bei Männern immer weiter verbreitet und sie sind auch bei jungen Menschen deutlich häufiger anzutreffen. Durch den starken Anstieg der Einpersonenhaushalte, die von Männern bewohnt werden, ist der geschlechtsspezifische Unterschied zwischen Männern und Frauen im Hinblick auf das Wohnen im Einpersonenhaushalt immer weiter zurückgegangen.