Frauen in Einpersonenhaushalten nach Altersgruppen in Deutschland (1991-2022)
Bei den älteren Frauen verliert das Leben im Einpersonenhaushalt im Gegensatz zu den jüngeren Menschen an Bedeutung. Der hohe Anteil von Einpersonenhaushalten im Alter ab 70 Jahre war vor allem ein Ergebnis der starken Dezimierung der Männerjahrgänge bis zum Geburtsjahrgang 1929 durch den Zweiten Weltkrieg. Daher waren Frauen dieser Jahrgänge oftmals schon jung verwitwet oder ledig geblieben.
Heute sind Frauen dieses Alters deutlich häufiger verheiratet oder leben in einer Partnerschaft als dies noch Anfang der 1990er Jahre der Fall war, womit sie erheblich seltener in Einpersonenhaushalten wohnen als früher. Im Gegensatz zu den Männern aber ist der Anteil allein lebender 70-jähriger und älterer Frauen immer noch doppelt so hoch wie bei den jungen Frauen zwischen 20 und 29 Jahren.