Altersspezifische Häufigkeit alleinlebender Männer und Frauen in Deutschland (1991 und 2022)
Männer leben im jüngeren Alter häufiger als Frauen in Einpersonenhaushalten, im Alter sieht es umgekehrt aus - dies ist eine der Grundtrends im Hinblick auf das Wohnen im Einpersonenhaushalt. Außerdem wird aus der Abbildung deutlich, dass der Anteil Alleinlebender bei Männern im Alter von 25 bis 29 Jahren am höchsten liegt, dann relativ kontinuierlich absinkt und erst im Alter ab 75 Jahre wieder ansteigt.
Bei Frauen gibt es diesen deutlichen Anstieg im jungen Alter nicht, dafür wohnen bereits ab Mitte 40 die Frauen wieder zunehmend häufiger in Einpersonenhaushalten. Im Hinblick auf die zeitliche Veränderung gegenüber 1991 zeigt sich bei den Männern eine wesentlich höhere Dynamik zum verstärkten Leben im Einpersonenhaushalt in der Gegenwart, erst im Alter von Mitte 70 gab es Anfang der 1990er Jahre schon ähnlich viele Alleinlebende. Bei den Frauen ist der Anteil der älteren Alleinlebenden hingegen deutlich zurückgegangen, bereits ab dem Alter von 65 leben heute deutlich weniger Frauen im Einpersonenhaushalt als 1991.