Demografische Fakten
Was ist der demografische Wandel? Wie hoch ist die Lebenserwartung in Deutschland? Welche Kreise sind besonders stark von Abwanderungen betroffen? Diese und weitere Fragen beantwortet das BiB in diesem Bereich anhand anschaulicher Grafiken mit kurzen erklärenden Begleittexten.
Interaktive Grafiken eignen sich besonders gut, um demografische Daten im Zeitverlauf anschaulich darzustellen. Das Webtool „The Global Flow of People 2.0“ visualisiert Migrationsbewegungen der letzten 30 Jahre und macht damit Muster und Trends leichter verständlich – sowohl zur globalen Migration, als auch zur Binnenwanderung in Deutschland.
In unserem Glossar erläutern wir wichtige demografische Methoden und Begriffe in kurzer und allgemein verständlicher Form.
Faktensuche
Suchergebnisse
Resultate 1 bis 10 von insgesamt 39 für Suchbegriff 2022
...In Deutschland lebten im Jahr 2022 rund 84 Millionen Menschen. Der Bevölkerungsstand wird im Rahmen von Volkszählungen ermittelt und in den Jahren zwischen den Zählungen fortgeschrieben. Er ist das Ergebnis der natürlichen (Geburten und Sterbefälle) und der räumlichen (Zu- und Abwanderung...
...Im Zeitraum von 1990 bis 2022 wurden Bevölkerungsanstiege vor allem in Großstädten, dem Umland der Großstädte in Westdeutschland sowie dem Berliner Umland verzeichnet. Besonders auffällig sind die starken, großflächigen Bevölkerungszuwächse im Großraum München. Die Karte verdeutlicht darüber hinaus...
Das Durchschnittsalter der Bevölkerung in Deutschland ist seit 1910 nahezu kontinuierlich angestiegen. Durch die höhere Lebenserwartung der Frauen liegt deren Durchschnittsalter deutlich über dem der Männer.
Der Altersaufbau der Bevölkerung in Deutschland wurde unter anderem durch die Geburtenausfälle während der Weltwirtschaftskrise und des zweiten Weltkriegs sowie Fertilitätsschwankungen beeinflusst.
Das relativ niedrige Geburtenniveau und die zu erwartende wachsende Lebenserwartung werden zur weiteren Alterung der Bevölkerung in Deutschland führen. Zuwanderungen junger Menschen können den Alterungsprozess zeitweise verlangsamen, aber nicht aufhalten.
Die Darstellung in 1.000 Personen verdeutlicht das zahlenmäßige Verhältnis zwischen den Personen mit und ohne Migrationshintergrund in Deutschland. Dabei ist die Bevölkerung mit Migrationshintergrund erheblich jünger als die Bevölkerung ohne einen solchen Hintergrund.
Der Altersaufbau erhält seine Form aus dem Zusammenwirken von Geburtenhäufigkeit und Sterblichkeit sowie den Zu- und Abwanderungen. Diese sind unter anderem geprägt von wirtschaftlichen und sozialen Ereignissen der Vergangenheit.
Der Altenquotient setzt die Zahl der Älteren ab 65 Jahren ins Verhältnis zur Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter zwischen 20 und 65 Jahren. Der hohe Altenquotient in vielen ostdeutschen Kreisen ist vor allem das Ergebnis der Abwanderung junger Menschen und damit auch potenzieller Eltern und Kinder.
Überdurchschnittliche Ausländeranteile weisen vor allem die westlichen und südlichen Kreise in Deutschland auf; darüber hinaus ist ein Stadt-Land-Unterschied erkennbar. Die höchsten Ausländeranteile finden sich in westdeutschen Städten, die niedrigsten in ostdeutschen Landkreisen.
Der Außenwanderungssaldo zeigt die Differenz der Zu- und Abwanderungen über die Außengrenzen Deutschlands hinweg. Von der Außenwanderung profitieren zurzeit vor allem Großstädte. Die meisten ländlichen Kreise in Ostdeutschland sowie in Bayern weisen hingegen vergleichsweise geringe Außenwanderungsüberschüsse auf.