Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Fertilität

Deutschland gehörte jahrzehntelang zu den Ländern mit dem niedrigsten Geburtenniveau. Mit etwa 1,4 Kindern je Frau war jede Kindergeneration um fast ein Drittel kleiner als ihre Elterngeneration.

Weitere Informationen

Im früheren Bundesgebiet schloss sich an das Geburtenhoch zwischen Mitte der 1950er und Mitte der 1960er Jahre bis etwa 1975 ein Geburtenrückgang an. Dieser war unter anderem Resultat eines erheblichen Wertewandels und fortschreitender Individualisierungsprozesse. Ab Mitte der 1970er Jahre bestand dann in Westdeutschland eine Niedrig-Fertilitätssituation. In den letzten Jahren ist ein leichter Anstieg der Geburtenziffern zu erkennen.

In der DDR sank das Geburtenniveau bis Mitte der 1970er Jahre ebenfalls stark ab. Der dann folgende Wiederanstieg war vor allem durch familienpolitische Maßnahmen verursacht, die zum Vorziehen beziehungsweise Nachholen von Geburten führten. Ein ausgeprägtes Geburtentief entstand nach der deutschen Wiedervereinigung. Ab Mitte der 1990er Jahre stieg das Geburtenniveau in Ostdeutschland wieder kontinuierlich an und liegt seit Mitte der 2000er Jahre mit geringen Abweichungen in etwa auf dem Niveau Westdeutschlands.

Im Hinblick auf das Alter der Mütter bei Geburt ist in Deutschland seit den 1990er Jahren ein nahezu kontinuierlicher Anstieg zu beobachten. West-Ost-Differenzen sind hierbei heute deutlich schwächer ausgeprägt als noch Anfang der 1990er Jahre.

Schwangerschaftsabbrüche

Die Betrachtung der Schwangerschaftsabbrüche erfolgt in den Darstellungen erst ab dem Jahr 1996, weil zum 1. Januar 1996 durch das Schwangeren- und Familienhilfeänderungsgesetz das Recht zum Schwangerschaftsabbruch bundeseinheitlich neu geregelt und die Statistik damit auf eine neue Erhebungsbasis gestellt wurde. Somit wären Vergleiche zu den davorliegenden Jahren nicht sinnvoll.

Seit Beginn dieses Jahrtausends zeigt sich ein sinkender Trend in den absoluten Zahlen der Schwangerschaftsabbrüche. Die Häufigkeit von Schwangerschaftsabbrüchen liegt dabei – bezogen auf die Zahl der Frauen im gebärfähigen Alter – in Ostdeutschland noch immer deutlich höher als in Westdeutschland.

Faktensuche

Suchbegriff eingeben

Suchergebnisse

Resultate 11 bis 20 von insgesamt 37 für Suchbegriff " "

Endgültige Kinderzahl je Frau der Geburtsjahrgänge 1865 bis 1977 in Deutschland (Stand: 2021)Dokumenttyp: Fakten

Während eine Frau des Geburtsjahrgangs 1865 im Durchschnitt fast 4,7 Kinder zu Welt brachte, verringerte sich dieser Wert durch den ersten großen Geburtenrückgang bis zu den 1920 geborenen Frauen auf unter 2 Kinder und lag damit deutlich unter dem Bestandserhaltungsniveau. Nach einem kurzen Anstieg des Geburtenniveaus in den 1960er Jahren sank die Kinderzahl im Rahmen des zweiten Geburtenrückgangs erneut. Frauen des Geburtsjahrgang 1968 hatten mit 1,49 Kindern die geringste durchschnittliche Kinderzahl unter den betrachteten Frauenkohorten. Für die seit 1970 geborenen Frauen ist wieder ein leichter Anstieg der Kinderzahl zu beobachten.

Liniendiagramm zur endgültigen Kinderzahl je Frau der Geburtsjahrgänge 1865 bis 1977 in Deutschland (Stand: 2021) (verweist auf: Endgültige Kinderzahl je Frau der Geburtsjahrgänge 1865 bis 1977 in Deutschland (Stand: 2021))

Endgültige Kinderzahl je Frau der Geburtsjahrgänge 1933 bis 1975 in West- und Ostdeutschland (Stand: 2021)Dokumenttyp: Fakten

Die Anfang der 1930er Jahre geborenen Frauen waren sowohl im Früheren Bundesgebiet als auch in der DDR die letzten, die noch die Kinderzahl von durchschnittlich 2,1 Kindern je Frau realisierten. Im Früheren Bundesgebiet sank die endgültige Kinderzahl bis zu den Mitte der 1960er Jahre geborenen Frauen nahezu kontinuierlich ab, seitdem ist ein leichter Wiederanstieg zu erkennen. In der DDR sank für die etwa ab 1960 geborenen Frauen die endgültige Kinderzahl deutlich ab.

Liniendiagramm zur endgültigen Kinderzahl je Frau der Geburtsjahrgänge 1933 bis 1975 in West- und Ostdeutschland (Stand: 2021) (verweist auf: Endgültige Kinderzahl je Frau der Geburtsjahrgänge 1933 bis 1975 in West- und Ostdeutschland (Stand: 2021))

Altersspezifische Geburtenziffern deutscher und ausländischer Frauen in Deutschland (1991 und 2021)Dokumenttyp: Fakten

Die ausländischen Frauen bekommen deutlich mehr Kinder als die deutschen Frauen und sie sind bei der Geburt erheblich jünger. Heute haben sich diese Unterschiede drastisch verringert, allerdings bekommen ausländische Frauen immer noch sehr viel mehr Kinder zwischen 15 und 30 Jahren als deutsche Frauen.

Liniendiagramm zu altersspezifischen Geburtenziffern deutscher und ausländischer Frauen in Deutschland (1991 und 2021) (verweist auf: Altersspezifische Geburtenziffern deutscher und ausländischer Frauen in Deutschland (1991 und 2021))

Nach Altersgruppen zusammengefasste Geburtenziffern deutscher Frauen in Deutschland (1991-2021)Dokumenttyp: Fakten

Während 1991 noch die 25- bis 29-jährigen Frauen die höchsten Geburtenzahlen aufwiesen, sind das heute die 30- bis 34-jährigen. Und während in den beiden jüngeren Altersgruppen das Geburtenniveau seit 1991 absank, stieg es in den Gruppen der 30-jährigen und älteren Frauen.

Liniendiagramm der nach Altersgruppen zusammengefassten Geburtenziffer deutscher Frauen in Deutschland (1991 bis 2021) (verweist auf: Nach Altersgruppen zusammengefasste Geburtenziffern deutscher Frauen in Deutschland (1991-2021))

Nach Altersgruppen zusammengefasste Geburtenziffern 20- bis unter 30-jähriger Frauen in West- und Ostdeutschland (1950-2021)Dokumenttyp: Fakten

Der Geburteneinbruch im Zusammenhang mit der deutschen Wiedervereinigung führte in den beiden jungen Altersgruppen zu einem tiefen Absinken des Geburtenniveaus, besonders stark ausgeprägt bei den 20- bis 25-jährigen Frauen in Ostdeutschland. Mittlerweile haben sich die Geburtenniveaus in Ostdeutschland den westdeutschen weitgehend angeglichen.

Liniendiagramm der nach Altersgruppen zusammengefassten Geburtenziffer 20- bis unter 30-jähriger Frauen in West- und Ostdeutschland (1950 bis 2021) (verweist auf: Nach Altersgruppen zusammengefasste Geburtenziffern 20- bis unter 30-jähriger Frauen in West- und Ostdeutschland (1950-2021))

Nach Altersgruppen zusammengefasste Geburtenziffern 30- bis unter 45-jähriger Frauen in West- und Ostdeutschland (1950-2021)Dokumenttyp: Fakten

Das höchste Geburtenniveau weisen die Frauen von 30 bis 34 Jahren auf - und zwar in West- und Ostdeutschland.

Liniendiagramm der nach Altersgruppen zusammengefassten Geburtenziffer 30- bis unter 45-jähriger Frauen in West- und Ostdeutschland (1950 bis 2021) (verweist auf: Nach Altersgruppen zusammengefasste Geburtenziffern 30- bis unter 45-jähriger Frauen in West- und Ostdeutschland (1950-2021))

Entwicklung der allgemeinen Geburtenziffern nach Altersgruppen in West- und Ostdeutschland (1991-2021 gegenüber 1990)Dokumenttyp: Fakten

Wenn man die Entwicklung seit 1990 betrachtet, wird die Verschiebung der Geburten in ein höheres Alter der Mütter sichtbar. Das Geburtenniveau ostdeutscher ab 30-jähriger Frauen nähert sich dem westdeutschen Niveau der gleichaltrigen Frauen an.

Liniendiagramm zur Entwicklung der allgemeinen Geburtenziffern nach Altersgruppen in West- und Ostdeutschland (1991 bis 2021 gegenüber 1990) (verweist auf: Entwicklung der allgemeinen Geburtenziffern nach Altersgruppen in West- und Ostdeutschland (1991-2021 gegenüber 1990))

Durchschnittliches Alter der Mütter bei Geburt ihrer Kinder in Deutschland, West- und Ostdeutschland (1960-2021)Dokumenttyp: Fakten

Die Geburt von Kindern verschiebt sich in ein immer höheres Lebensalter. Diese Entwicklung vollzieht sich im Früheren Bundesgebiet bereits seit den 1970er Jahren. In der DDR setzte sie erst in den 1980er Jahren ein. Noch immer sind die ostdeutschen Mütter bei der Geburt ihrer Kinder knapp ein Jahr jünger.

Liniendiagramm zum durchschnittlichen Alter der Mütter bei Geburt ihrer Kinder in Deutschland, West- und Ostdeutschland (1960 bis 2021) (verweist auf: Durchschnittliches Alter der Mütter bei Geburt ihrer Kinder in Deutschland, West- und Ostdeutschland (1960-2021))

Durchschnittliches Alter der Mütter bei Geburt des 1. Kindes in der bestehenden Ehe in Deutschland, West- und Ostdeutschland (1960-2021)Dokumenttyp: Fakten

Die Geburt des ersten Kindes in der Ehe verschiebt sich seit den 1970er Jahren in ein immer höheres Lebensalter. Mütter in der ehemaligen DDR beziehungsweise in Ostdeutschland waren bis etwa zum Jahr 2000 bei der ersten ehelichen Geburt deutlich jünger als die westdeutschen Mütter. Seit der Jahrhundertwende hat sich dieser Unterschied zwischen West und Ost aufgelöst.

Liniendiagramm zum durchschnittlichen Alter der Mütter bei Geburt des 1. Kindes in der bestehenden Ehe in Deutschland, West- und Ostdeutschland (1960 bis 2021) (verweist auf: Durchschnittliches Alter der Mütter bei Geburt des 1. Kindes in der bestehenden Ehe in Deutschland, West- und Ostdeutschland (1960-2021))

Kinderlose Frauen der Geburtsjahrgänge 1943 bis 1978 in Flächenländern und Stadtstaaten (Stand: 2018)Dokumenttyp: Fakten

In den westdeutschen Flächenländern steigt der Anteil kinderloser Frauen kontinuierlich von Altersgruppe zu Altersgruppe an. Bei den Frauen in den ostdeutschen Flächenländern liegt der Anteil Kinderloser in allen Altersgruppen deutlich unterhalb des westdeutschen Niveaus. Seit den 1960er Geburtsjahrgängen ist auch in Ostdeutschland ein Anstieg des Anteils kinderloser Frauen festzustellen.

Balkendiagramm zu kinderlosen Frauen der Geburtsjahrgänge 1943 bis 1978 in Flächenländern und Stadtstaaten (Stand: 2018) (verweist auf: Kinderlose Frauen der Geburtsjahrgänge 1943 bis 1978 in Flächenländern und Stadtstaaten (Stand: 2018))

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK