Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Fertilität

Deutschland gehörte jahrzehntelang zu den Ländern mit dem niedrigsten Geburtenniveau. Mit etwa 1,4 Kindern je Frau war jede Kindergeneration um fast ein Drittel kleiner als ihre Elterngeneration.

Weitere Informationen

Im früheren Bundesgebiet schloss sich an das Geburtenhoch zwischen Mitte der 1950er und Mitte der 1960er Jahre bis etwa 1975 ein Geburtenrückgang an. Dieser war unter anderem Resultat eines erheblichen Wertewandels und fortschreitender Individualisierungsprozesse. Ab Mitte der 1970er Jahre bestand dann in Westdeutschland eine Niedrig-Fertilitätssituation. In den letzten Jahren ist ein leichter Anstieg der Geburtenziffern zu erkennen.

In der DDR sank das Geburtenniveau bis Mitte der 1970er Jahre ebenfalls stark ab. Der dann folgende Wiederanstieg war vor allem durch familienpolitische Maßnahmen verursacht, die zum Vorziehen beziehungsweise Nachholen von Geburten führten. Ein ausgeprägtes Geburtentief entstand nach der deutschen Wiedervereinigung. Ab Mitte der 1990er Jahre stieg das Geburtenniveau in Ostdeutschland wieder kontinuierlich an und liegt seit Mitte der 2000er Jahre mit geringen Abweichungen in etwa auf dem Niveau Westdeutschlands.

Im Hinblick auf das Alter der Mütter bei Geburt ist in Deutschland seit den 1990er Jahren ein nahezu kontinuierlicher Anstieg zu beobachten. West-Ost-Differenzen sind hierbei heute deutlich schwächer ausgeprägt als noch Anfang der 1990er Jahre.

Schwangerschaftsabbrüche

Die Betrachtung der Schwangerschaftsabbrüche erfolgt in den Darstellungen erst ab dem Jahr 1996, weil zum 1. Januar 1996 durch das Schwangeren- und Familienhilfeänderungsgesetz das Recht zum Schwangerschaftsabbruch bundeseinheitlich neu geregelt und die Statistik damit auf eine neue Erhebungsbasis gestellt wurde. Somit wären Vergleiche zu den davorliegenden Jahren nicht sinnvoll.

Seit Beginn dieses Jahrtausends zeigt sich ein sinkender Trend in den absoluten Zahlen der Schwangerschaftsabbrüche. Die Häufigkeit von Schwangerschaftsabbrüchen liegt dabei – bezogen auf die Zahl der Frauen im gebärfähigen Alter – in Ostdeutschland noch immer deutlich höher als in Westdeutschland.

Faktensuche

Suchbegriff eingeben

Suchergebnisse

Resultate 21 bis 30 von insgesamt 37 für Suchbegriff " "

Frauen der Geburtsjahrgänge 1943 bis 1978 nach Anzahl der Kinder in Deutschland (Stand: 2018)Dokumenttyp: Fakten

Über die Hälfte der Frauen aller betrachteten Altersgruppen haben ein oder zwei Kinder zur Welt gebracht. Der steigende Anteil kinderloser Frauen geht einher mit einem sinkenden Anteil von Frauen die drei, vor allem aber vier oder mehr Kinder bekommen haben.

Balkendiagramm zu Frauen der Geburtsjahrgänge 1943 bis 1978 nach Anzahl der Kinder in Deutschland (Stand: 2018) (verweist auf: Frauen der Geburtsjahrgänge 1943 bis 1978 nach Anzahl der Kinder in Deutschland (Stand: 2018))

Frauen der Geburtsjahrgänge 1943 bis 1978 nach Anzahl der Kinder in Flächenländern und Stadtstaaten (Stand: 2018)Dokumenttyp: Fakten

37 bis 40 Prozent der Frauen aller betrachteten Altersgruppen haben in den westdeutschen Flächenländern zwei Kinder zur Welt gebracht. Der steigende Anteil kinderloser Frauen geht einher mit einem sinkenden Anteil von Frauen die drei oder mehr Kinder bekommen haben.

Balkendiagramme zu Frauen der Geburtsjahrgänge 1943 bis 1978 nach Anzahl der Kinder in Flächenländern und Stadtstaaten (Stand: 2018) (verweist auf: Frauen der Geburtsjahrgänge 1943 bis 1978 nach Anzahl der Kinder in Flächenländern und Stadtstaaten (Stand: 2018))

Frauen der Geburtsjahrgänge 1943 bis 1948 und 1969 bis 1973 nach Anzahl der Kinder und Ausbildungsabschluss in Deutschland (Stand: 2018)Dokumenttyp: Fakten

Unabhängig vom Ausbildungsstand sind Frauen mit zwei Kindern in allen Altersgruppen am häufigsten vertreten. Am zweithäufigsten haben Frauen ohne berufliche Ausbildung drei und mehr Kinder, während Frauen mit Lehr- und Anlernausbildung dann häufiger nur ein Kind zur Welt gebracht haben. Bei den Akademikerinnen sind bereits zu mehr als einem Viertel kinderlos, dies sind mehr als die Frauen mit einem Kind.

Balkendiagramm zu Frauen der Geburtsjahrgänge 1943 bis 1948 und 1969 bis 1973 nach Anzahl der Kinder und Ausbildungsabschluss in Deutschland (Stand: 2018) (verweist auf: Frauen der Geburtsjahrgänge 1943 bis 1948 und 1969 bis 1973 nach Anzahl der Kinder und Ausbildungsabschluss in Deutschland (Stand: 2018))

Lebendgeborene in Deutschland nach Nationalität der Eltern (1991-2021)Dokumenttyp: Fakten

Mehr als 80 Prozent aller in Deutschland geborenen Kinder haben deutsche Eltern beziehungsweise ein deutsches Elternteil, nur bei etwa 18 Prozent haben beide Elternteile eine ausländische Staatsangehörigkeit. Dieser Wert schwankt zwischen den Jahren auch in Abhängigkeit von den Zuwanderungen.

Diagramm zu Lebendgeborenen in Deutschland nach Nationalität der Eltern (1991 bis 2021) (verweist auf: Lebendgeborene in Deutschland nach Nationalität der Eltern (1991-2021))

Zusammengefasste Geburtenziffer in den Bundesländern (2021)Dokumenttyp: Fakten

Vor der deutschen Wiedervereinigung lag das Geburtenniveau in der DDR höher als im Früheren Bundesgebiet. Im Rahmen der sozialen Umwälzungen zu Beginn der 1990er Jahre sanken die Geburtenziffern in den ostdeutschen Bundesländern auf einen historischen Tiefstand. Mittlerweile ist das Geburtenniveau in Ostdeutschland wieder auf ein Level angestiegen, das etwa auf dem Niveau Westdeutschlands liegt.

Diagramm zur zusammengefassten Geburtenziffer in den Bundesländern (2021) (verweist auf: Zusammengefasste Geburtenziffer in den Bundesländern (2021))

Nichtehelichenquote in europäischen Ländern (2020)Dokumenttyp: Fakten

Rund ein Drittel aller Kinder werden in Deutschland außerhalb der Ehe geboren. Damit lieg Deutschland bei der Nichtehelichenquote im europäischen Mittelfeld. Besonders hoch sind diese Quoten in den nordeuropäischen Ländern beziehungsweise in einer Reihe osteuropäischer Staaten. Den niedrigsten Nichtehelichenanteil weist mit deutlichem Abstand die Türkei auf.

Diagramm zur Nichtehelichenquote in europäischen Ländern (2020) (verweist auf: Nichtehelichenquote in europäischen Ländern (2020))

Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland, West- und Ostdeutschland nach dem Wohnsitz (1996-2021)Dokumenttyp: Fakten

Zwischen 1996 und 2000 zeigt sich ein relativ gleichbleibendes Niveau bei der Zahl der Schwangerschaftsabbrüche, etwa seit dem Jahr 2000 ist ein leichter Rückgang beziehungsweise eine Stabilisierung auf niedrigerem Niveau zu erkennen, dies betrifft sowohl West- wie auch Ostdeutschland.

Liniendiagramm zu Schwangerschaftsabbrüchen in Deutschland, West- und Ostdeutschland nach dem Wohnsitz (1996 bis 2021) (verweist auf: Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland, West- und Ostdeutschland nach dem Wohnsitz (1996-2021))

Schwangerschaftsabbrüche je 10.000 Frauen zwischen 15 und 44 Jahren in Deutschland, West- und Ostdeutschland nach dem Wohnsitz (1996-2021)Dokumenttyp: Fakten

Das Niveau der Schwangerschaftsabbrüche in Ostdeutschland liegt deutlich oberhalb des westdeutschen Levels. Einen wichtigen Grund dafür bietet die unterschiedliche Situation bezüglich der Schwangerschaftsabbrüche vor der deutschen Wiedervereinigung. Während im Früheren Bundesgebiet Abtreibung unter Strafe stand und nur bei besonderen Indikationen straffrei ausfiel, war in der ehemaligen DDR der Schwangerschaftsabbruch in den ersten zwölf Wochen völlig legalisiert.

Liniendiagramm zu Schwangerschaftsabbrüchen je 10.000 Frauen zwischen 15 und 44 Jahren in Deutschland, West- und Ostdeutschland nach dem Wohnsitz (1996 bis 2021) (verweist auf: Schwangerschaftsabbrüche je 10.000 Frauen zwischen 15 und 44 Jahren in Deutschland, West- und Ostdeutschland nach dem Wohnsitz (1996-2021))

Schwangerschaftsabbrüche je 10.000 Lebend- und Totgeborene in Deutschland, West- und Ostdeutschland nach dem Wohnsitz (1996-2021)Dokumenttyp: Fakten

Bezieht man die Schwangerschaftsabbrüche auf die im gleichen Jahr geborenen Kinder (Lebend- und Totgeborene), so wird in Ostdeutschland ein deutlicher Rückgang dieser Kennziffer ersichtlich. In Westdeutschland veränderte sich das Niveau nur leicht - nach einem geringen Anstieg Ende der 1990er Jahre blieb die Kennziffer relativ konstant mit einem leicht sinkenden Trend.

Liniendiagramm zu Schwangerschaftsabbrüchen je 10.000 Lebend- und Totgeborene in Deutschland, West- und Ostdeutschland nach dem Wohnsitz (1996 bis 2021) (verweist auf: Schwangerschaftsabbrüche je 10.000 Lebend- und Totgeborene in Deutschland, West- und Ostdeutschland nach dem Wohnsitz (1996-2021))

Schwangerschaftsabbrüche je 10.000 Frauen nach Altersgruppen in Deutschland (1996-2021)Dokumenttyp: Fakten

Am häufigsten werden Schwangerschaftsabbrüche bei 25- bis 29-jährigen Frauen vorgenommen, gefolgt von den 30- bis 34-jährigen Frauen. Im Alter ab 35 Jahre werden Schwangerschaften seltener abgebrochen, dies ist auch bei den jungen Mädchen zwischen 15 und 17 Jahren der Fall.

Lniendiagramm zu Schwangerschaftsabbrüchen je 10.000 Frauen nach Altersgruppen in Deutschland (1996 bis 2021) (verweist auf: Schwangerschaftsabbrüche je 10.000 Frauen nach Altersgruppen in Deutschland (1996-2021))

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK