Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Fertilität

Deutschland gehörte jahrzehntelang zu den Ländern mit dem niedrigsten Geburtenniveau. Mit etwa 1,4 Kindern je Frau war jede Kindergeneration um fast ein Drittel kleiner als ihre Elterngeneration.

Weitere Informationen

Im früheren Bundesgebiet schloss sich an das Geburtenhoch zwischen Mitte der 1950er und Mitte der 1960er Jahre bis etwa 1975 ein Geburtenrückgang an. Dieser war unter anderem Resultat eines erheblichen Wertewandels und fortschreitender Individualisierungsprozesse. Ab Mitte der 1970er Jahre bestand dann in Westdeutschland eine Niedrig-Fertilitätssituation. In den letzten Jahren ist ein leichter Anstieg der Geburtenziffern zu erkennen.

In der DDR sank das Geburtenniveau bis Mitte der 1970er Jahre ebenfalls stark ab. Der dann folgende Wiederanstieg war vor allem durch familienpolitische Maßnahmen verursacht, die zum Vorziehen beziehungsweise Nachholen von Geburten führten. Ein ausgeprägtes Geburtentief entstand nach der deutschen Wiedervereinigung. Ab Mitte der 1990er Jahre stieg das Geburtenniveau in Ostdeutschland wieder kontinuierlich an und liegt seit Mitte der 2000er Jahre mit geringen Abweichungen in etwa auf dem Niveau Westdeutschlands.

Im Hinblick auf das Alter der Mütter bei Geburt ist in Deutschland seit den 1990er Jahren ein nahezu kontinuierlicher Anstieg zu beobachten. West-Ost-Differenzen sind hierbei heute deutlich schwächer ausgeprägt als noch Anfang der 1990er Jahre.

Schwangerschaftsabbrüche

Die Betrachtung der Schwangerschaftsabbrüche erfolgt in den Darstellungen erst ab dem Jahr 1996, weil zum 1. Januar 1996 durch das Schwangeren- und Familienhilfeänderungsgesetz das Recht zum Schwangerschaftsabbruch bundeseinheitlich neu geregelt und die Statistik damit auf eine neue Erhebungsbasis gestellt wurde. Somit wären Vergleiche zu den davorliegenden Jahren nicht sinnvoll.

Seit Beginn dieses Jahrtausends zeigt sich ein sinkender Trend in den absoluten Zahlen der Schwangerschaftsabbrüche. Die Häufigkeit von Schwangerschaftsabbrüchen liegt dabei – bezogen auf die Zahl der Frauen im gebärfähigen Alter – in Ostdeutschland noch immer deutlich höher als in Westdeutschland.

Faktensuche

Suchbegriff eingeben

Suchergebnisse

Resultate 31 bis 37 von insgesamt 37 für Suchbegriff " "

Schwangerschaftsabbrüche je 10.000 15- bis 44-jährige Frauen in den Bundesländern (2022)Dokumenttyp: Fakten

Am häufigsten werden Schwangerschaftsabbrüche in den Stadtstaaten Bremen und Berlin sowie in den östlichen Bundesländern vorgenommen, gemessen an der Zahl der Abbrüche je 10.000 Frauen zwischen 15 und 44 Jahren. Am geringsten fällt das Niveau der Schwangerschaftsabbrüche in den eher katholisch geprägten Bundesländern Bayern und Baden-Württemberg aus.

Balkendiagramm zu Schwangerschaftsabbrüchen je 10.000 15- bis 44-jährige Frauen in den Bundesländern (2022) (verweist auf: Schwangerschaftsabbrüche je 10.000 15- bis 44-jährige Frauen in den Bundesländern (2022))

Anteil der Lebendgeborenen nicht miteinander verheirateter Eltern in Deutschland (Kreisebene, 2022)Dokumenttyp: Fakten

In fast allen ostdeutschen Kreisen werden mindestens die Hälfte aller Kinder nichtehelich geboren, in Westdeutschland ist dies in keinem einzigen Kreis der Fall. Innerhalb Westdeutschlands ist ein Nord-Süd-Unterschied sichtbar - im Norden wird ein höherer Anteil von Kindern nichtehelich geboren als im Süden.

Karte des prozentualen Anteils der Lebendgeborenen nicht miteinander verheirateter Eltern in Deutschland auf Kreisebene im Jahr 2022 (verweist auf: Anteil der Lebendgeborenen nicht miteinander verheirateter Eltern in Deutschland (Kreisebene, 2022))

Zusammengefasste Geburtenziffer (TFR) in europäischen und angrenzenden Ländern (2020)Dokumenttyp: Fakten

Deutschland liegt beim Geburtenniveau aktuell im europäischen Mittelfeld. Ein niedrigeres Niveau weisen viele Süd- und einige osteuropäische Länder auf. In teilen Nordeuropas und in anderen westeuropäischen Ländern wie Frankreich, Irland und Großbritannien hingegen wird ein höheres Geburtenniveau erreicht als in Deutschland.

Karte der zusammengefassten Geburtenziffer (TFR) in europäischen und angrenzenden Ländern (2020) (verweist auf: Zusammengefasste Geburtenziffer (TFR) in europäischen und angrenzenden Ländern (2020))

Durchschnittliches Alter der Mütter bei Geburt ihrer Kinder in europäischen und angrenzenden Ländern (2020)Dokumenttyp: Fakten

Im Hinblick auf das durchschnittliche Alter der Mütter bei Geburt ihrer Kinder liegt Deutschland mit rund 31 Jahren im europäischen Vergleich im oberen Mittelfeld. Deutlich jünger sind die Mütter vor allem in vielen osteuropäischen Ländern und in den Nachfolgestaaten der ehemaligen Sowjetunion. In einigen südeuropäischen Ländern und in Irland sind die Mütter bei der Geburt im Durchschnitt älter als in Deutschland.

Karte zum Durchschnittsalter der Mütter bei der Geburt ihrer Kinder in europäischen und angrenzenden Ländern (2020) (verweist auf: Durchschnittliches Alter der Mütter bei Geburt ihrer Kinder in europäischen und angrenzenden Ländern (2020))

Zusammengefasste Geburtenziffer (TFR) in Deutschland (Kreisebene, 2022)Dokumenttyp: Fakten

Mittlerweile ist das Geburtenniveau in Ostdeutschland aber wieder angestiegen und liegt derzeit in leicht unter dem westdeutschen Niveau. In Westdeutschland fallen vor allem Kreise im Osten Niedersachsens mit überdurchschnittlich hohen Geburtenraten auf.

Karte zur zusammengefassten Geburtenziffer (TFR) in Deutschland auf Kreisebene im Jahr 2022 (verweist auf: Zusammengefasste Geburtenziffer (TFR) in Deutschland (Kreisebene, 2022))

Durchschnittliches Alter der Mütter bei Geburt ihrer Kinder in Deutschland (Kreisebene, 2022)Dokumenttyp: Fakten

Für Gesamtdeutschland liegt dieses Durchschnittsalter bei 31,7 Jahren. Bei regionaler Betrachtung ist ein Stadt-Land-Unterschied zu erkennen. Frauen in Großstädten und dem Umland sind bei der Geburt durchschnittlich älter als solche in ländlicheren Kreisen. Weiterhin weist die Mehrzahl der ostdeutschen Kreise ein Durchschnittsalter unter dem Wert für Gesamtdeutschland auf, wohingegen in weiten Teilen Bayerns und Baden-Württembergs die Frauen bei der Geburt älter sind.

Karte zum durchschnittlichen Alter der Mütter bei Geburt ihrer Kinder in Deutschland auf Kreisebene im Jahr 2022 (verweist auf: Durchschnittliches Alter der Mütter bei Geburt ihrer Kinder in Deutschland (Kreisebene, 2022))

Zusammengefasste Vaterschaftsziffer in West- und Ostdeutschland (1991-2019)Dokumenttyp: Fakten

Die zusammengefasste Vaterschaftsziffer umfasst die Summe aller altersspezifischen Vaterschaftsziffern der Männer im Alter von 15 bis 69 Jahren für ein Kalenderjahr. Sie gibt somit die durchschnittliche Zahl der Kinder an, die ein Mann im Alter ab 70 Jahre haben würde, wenn die altersspezifischen Vaterschaftsziffern des jeweils beobachteten Jahres während seines gesamten Lebens gelten würden.

Grafik zur zusammengefassten Vaterschaftsziffer in West- und Ostdeutschland (1991-2019) (verweist auf: Zusammengefasste Vaterschaftsziffer in West- und Ostdeutschland (1991-2019))

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK