Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Analyse und Dokumentation von Bevölkerungsdynamiken

Inhalt und Ziele

Eine wichtige Aufgabe des BiB ist es, Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit über wesentliche Aspekte des demografischen Wandels in Deutschland, Europa und der Welt zu informieren. In diesem Projekt werden forschungsbereichsübergreifende Aktivitäten koordiniert und durchgeführt, die dieser Aufgabe dienen. So werden umfangreiche demografische Informationen und lange historische Zeitreihen zu den verschiedenen Facetten des demografischen Wandels (Fertilität, Migration, Sterblichkeit etc.) nach hohen wissenschaftlichen Standards aufbereitet. Diese werden unter anderem im Faktenangebot auf der BiB-Homepage angeboten. Eine interaktive Suchfunktion erleichtert die Suche und Auswahl spezifischer Abbildungen und Karten. Auch wird ein umfangreiches Glossar mit Beschreibungen von wichtigen demografischen Begriffen und Methoden vorgehalten. Die auf der BiB-Homepage verfügbaren Abbildungen, Karten und Tabellen werden regelmäßig aktualisiert. Eine regelmäßige und zunehmende Anzahl an Anfragen aus der Forschung, den Medien, der Politik und der Öffentlichkeit zum Faktenangebot belegt die hohe gesellschaftspolitische Relevanz der dargestellten Inhalte.

Ein weiterer Schwerpunkt sind Transferpublikationen und BiB-Onlineportale zu demografischen Querschnittsthemen, bei denen häufig mehrere Forschungsbereiche zusammenarbeiten. Hierfür werden bevölkerungswissenschaftliche Daten und Fakten zu Fokusthemen in anschaulicher und verständlicher Form für die Öffentlichkeit aufbereitet. Dabei wird ein hoher Wert auf anschauliche Visualisierungen gelegt, wobei diesbezüglich projektbezogen mit führenden externen Visualisierungsexpertinnen und - experten zusammengearbeitet wird. Seit 2022 werden spezielle Bevölkerungsdiagramme erstellt und publiziert, welche den Aufbau der Bevölkerung nach Alter, Geschlecht und jeweils einem weiteren Themenaspekt veranschaulichen. Diese ermöglichen erstmalig in dieser Form und Breite einen Einblick in den demografischen Wandel in den letzten 30 Jahren bei Themen wie Bildung, Erwerbsleben und Migrationshintergrund. Es wird angestrebt, ausgewählte Themen anhand dieser Bevölkerungsdiagramme in regelmäßigen Abständen näher zu beleuchten. So ist momentan unter Federführung von Forschungsbereich 2 „Migration und Mobilität“ und unter Mitwirkung von der Forschungsgruppe „Bildung und Humanvermögen“ eine Broschüre mit Bevölkerungsdiagrammen zur Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Arbeit, die 2024 erscheinen wird.

Außerdem werden regelmäßig Studien zu wechselnden Aspekten der Weltbevölkerung durchgeführt. Fragestellungen und Ziele leiten sich jeweils aus den Themen ab, die sich aus dem aktuellen Politikberatungsbedarf ergeben. Das BiB hat erlassgemäß die Aufgabe, die Bundesregierung bei der internationalen Zusammenarbeit in Bevölkerungsfragen zu unterstützen. Hier ist in erster Linie die Vertretung des Bundesinnenministeriums bei der Kommission für Bevölkerung und Entwicklung der Vereinten Nationen zu nennen, für die jährlich wechselnde Themen zu globalen demografischen Trends wissenschaftlich zu begleiten sind.

Daten und Methoden

Der Fokus liegt auf deskriptiven Analysen, wobei einerseits Kennziffern unter anderem zu Fertilität, Sterblichkeit und Altersstruktur im Zeitverlauf untersucht werden. Andererseits ist die Betrachtung der kohortenspezifischen Entwicklung einzelner Indikatoren, unter anderem mit Bezug auf die Fertilität und Lebensform, von Bedeutung. Darüber hinaus stellen die Analysen Regionen und Länder vergleichend gegenüber. Das Projekt nutzt Daten der amtlichen Statistik, unter anderem zur Bevölkerungsfortschreibung, der Wanderungsstatistik sowie der Geburten und Sterbestatistik. Zusätzlich werden Daten der Mikrozensen genutzt. Für europäische und globale Vergleiche werden Daten von Eurostat und weiterer internationaler Organisationen verwendet (zum Beispiel Vereinte Nationen (UN), World Bank und Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD)). Diese Daten beruhen unter anderem auf Volkszählungen und amtlichen Statistiken.

Laufzeit

seit 07/2009

Ausgewählte Publikationen

Willführ, Kai; Klüsener, Sebastian (2024):

Human Reproduction.

Swiaczny, Frank (2022):

Vereinte Nationen - Nachhaltige Bevölkerungspolitik 3/2022. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag GmbH: 99–104.

Swiazcny, Frank (2023):

Geographische Rundschau 1–2/2023: 40–43.

Swiaczny, Frank (Hrsg.) (2023):

Geographische Rundschau 1–2/2023. Braunschweig: Westermann.

Mühlichen, Michael; Grigoriev, Pavel; Klüsener, Sebastian (2023):

Geographische Rundschau 1–2/2023: 18–22.

Sulak, Harun; Fiedler, Christian (2023):

Geographische Rundschau 1–2/2023: 36–39.

Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (Hrsg.) (2022):

Geographische Rundschau 11/2022: Beilage.

Weitere Publikationen

Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (2022):

Wiesbaden: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB).

Swiaczny, Frank (2022):

Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. - Fachlexikon der Sozialen Arbeit, 9. Auflage. Baden-Baden: Nomos: 164f.

Swiaczny, Frank; Loichinger, Elke (2021):

Bevölkerungsforschung Aktuell 6/2021: 3–7.

Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (2021):

BiB.Bevölkerungs.Studien 1/2021. Wiesbaden: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung.

Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (Hrsg.) (2021):

Wiesbaden: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung.

Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (Hrsg.) (2021):

Geographische Rundschau 11/2021: Beilage.

Čipin, Ivan; Klüsener, Sebastian; Recaño, Joaquin; Ulceluse, Magda; Lines, Emily; Vono de Vilhena, Daniela (Hrsg.) (2020):

Population and Policy Brief, No. 27. Berlin : Population Europe.

Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (Hrsg.) (2020):

Policy Brief, September 2020.

Sulak, Harun; Fiedler, Christian; Klüsener, Sebastian (2020):

Wiesbaden: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung.

Lutz W. (Ed.), Amran G., Bélanger A., Conte A., Gailey N., Ghio D., Grapsa E., Jensen K., Loichinger E., Marois G., Muttarak R., Potančoková M., Sabourin P., Stonawski M. (Hrsg.) (2019):

EUR - Scientific and Technical Research Reports. Luxembourg: Publications Office of the European Union .

Sulak, Harun; Fiedler, Christian (2019):

Bevölkerungsforschung Aktuell 1/2019: 3–7.

Loichinger, Elke (2019):

In: Danan Gu, Matthew E. Dupre (Hrsg.): Encyclopedia of Gerontology and Population Aging. Cham, Switzerland: Springer. [begutachtet]

Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (Hrsg.) (2018):

Wiesbaden.

Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (Hrsg.) (2018):

Geographische Rundschau 11/2018: Beilage.

Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (Hrsg.) (2017):

Geographische Rundschau 11/2017: Beilage.

Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (Hrsg.) (2016):

Wiesbaden.

Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (Hrsg.) (2015):

Wiesbaden.

Weitere Informationen

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK