Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Vorzeitige Sterblichkeit im deutschen Ostseeraum

Inhalt und Ziele

In Deutschland existieren regionale Sterblichkeitsunterschiede, vor allem zu Ungunsten der östlichen, aber auch der nördlichen Bundesländer. Hierbei weist das nordöstlichste Bundesland Mecklenburg-Vorpommern mit einer vergleichsweise niedrigen durchschnittlichen Lebenserwartung eine Sonderstellung auf: Im 19. Jahrhundert verfügte es noch über eine relativ hohe Lebenserwartung und bietet heute als beliebtes Erholungsgebiet nach wie vor günstige natürliche Voraussetzungen für ein langes Leben, zum Beispiel die hervorragende Luftqualität.

Dieses Projekt untersucht daher die Entwicklung der vorzeitigen Sterblichkeit im deutschen Ostseeraum und die Ursachen für die niedrigere Lebenserwartung in Mecklenburg-Vorpommern im Vergleich zum westlichen Nachbarn Schleswig-Holstein unter besonderer Berücksichtigung von „vermeidbarer Sterblichkeit“ und Stadt-Land-Unterschieden. Nachgegangen wird vor allem der Frage, welchen Beitrag regionale Unterschiede in der Qualität und Erreichbarkeit medizinischer Versorgung und welchen Beitrag regional unterschiedliche Kompositionen von risikorelevantem Verhalten zur Erklärung der bestehenden Unterschiede leisten. Dies ist insbesondere mit Blick auf das im Grundgesetz verankerte Ziel bundesweit gleichwertiger Lebensverhältnisse politisch relevant.

Weiterhin wird anhand eines historischen Datensatzes der Hansestadt Rostock die vorzeitige Sterblichkeit im 19. Jahrhundert analysiert, mit Fokus auf der Säuglingssterblichkeit. Aufgrund der Verfügbarkeit von Individualdaten mit Informationen zur Todesursache und zu sozioökonomischen Merkmalen der Eltern ist erstmals eine Erforschung des Einflusses sozialer Bedingungen auf die (todesursachenspezifische) Säuglingssterblichkeit in einem historischen urbanen, norddeutschen Kontext möglich.

Laufzeit

Seit 2013

Ausgewählte Publikationen

Mühlichen, Michael (2019):

European Journal of Population 35(3): 609–637.

Mühlichen, Michael (2015):

BiB Working Paper 5/2015. Wiesbaden: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung.

Mühlichen, Michael; Scholz, Rembrandt D.; Doblhammer, Gabriele (2015):

Comparative Population Studies 40: 87–114.

Weitere Publikationen

Mühlichen, Michael; Scholz, Rembrandt D. (2015):

BiB Daten- und Methodenbericht 2/2015. Wiesbaden: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung.

Mühlichen, Michael; Scholz, Rembrandt D.; Doblhammer, Gabriele (2015):

Comparative Population Studies 40(2): 191–216 [English translation of the German original article].

Mühlichen, Michael; Scholz, Rembrandt D. (2015):

MPIDR Technical Report 2015-002. Rostock: Max-Planck-Institut für demografische Forschung.

Mühlichen, Michael (2014):

Bevölkerungsforschung Aktuell 5/2014: 6–12.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK