Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Elterngeld

Inhalt und Ziele

Die Einführung des Elterngeldes im Jahr 2007 ist mit einem grundlegenden Paradigmenwechsel in der deutschen Familienpolitik verbunden. Es orientiert sich an skandinavischen Modellen und verfolgt die Ziele, Erwerbsarbeit und Kindererziehung für junge Familien besser miteinander zu vereinbaren und unter den beiden Partnern fairer aufzuteilen. Dies wird unter anderem durch zwei Partnermonate bei der Elternzeit sowie durch die einkommensabhängige Staffelung des Elterngeldes umgesetzt.

Das Projekt analysiert das zum Jahr 2007 in Deutschland eingeführte Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz. Zum einen werden die Ziele und der politische Entstehungsprozess analysiert, zum anderen werden die verschiedenen Wirkungen, etwa im Hinblick auf altersspezifische Geburtenraten, auf Einkommen und auf die Erwerbsbeteiligung beider Partner untersucht. Dabei sollen Wirkungen auf verschiedene gesellschaftliche Gruppen differenziert betrachtet werden, unter anderem in Bezug auf Bildungsniveau, Alter und Wohnort.

Ausgewählte Publikationen

Bujard, Martin (2013):

Analysen & Argumente 123: 1–8.

Bujard, Martin; Passet, Jasmin (2013):

Zeitschrift für Familienforschung 25(2): 212–237.

Weitere Publikationen

Bujard, Martin (Hrsg.) (2013):

Schwerpunktheft der Zeitschrift für Familienforschung 25(2). Leverkusen: Barbara Budrich.

Bujard, Martin (2013):

Zeitschrift für Familienforschung 25(2): 132–153.

Bujard, Martin; Fabricius, Katrin (2013):

Bevölkerungsforschung Aktuell 6/2013: 2–10.

Bujard, Martin (2012):

Demográfia English Edition 54(5): 56–78.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK