Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

GGP-5D

Inhalt und Ziele

Das Projekt „Generations & Gender Programme Preparatory Phase Project“ – kurz „GGP-5D“ – ist ein durch das internationale familiendemografische Forschungsnetzwerk „Generations and Gender Programme (GGP)“ eingeworbenes Drittmittelprojekt. Im Hintergrund steht das Ziel, das GGP von einer Kooperation europäischer Forschungseinrichtungen zu einem „European Research Infrastructure Consortium (ERIC)“ weiterzuentwickeln, also zu einer dauerhaft etablierten, europäisch geförderten Forschungsinfrastruktur mit eigenem legalen Status. Ein wichtiger Schritt auf diesem Weg war die Aufnahme des GGP auf die ESFRI Roadmap („European Strategy Forum on Research Infrastructures“) im Jahr 2021. Das Projekt GGP-5D soll nun den finalen Schritt in Richtung ERIC vorbereiten, indem es hinreichend beständige und nachhaltige Organisationsstrukturen für das GGP entwickelt, die Effektivität seiner Arbeitsweise stärkt und seine wissenschaftliche Methodik optimiert. Die fünf Dimensionen, auf denen dies erreicht werden soll, lauten: (1) „Technical excellence“, (2) „Scientific and socio-economic impact and engagement“, (3) „Financial sustainability“, (4) „Legal frameworks“ und (5) „Positioning in the landscape of Research Infrastructures“.

Daten und Methoden

Die dafür anstehenden Arbeiten sind in sieben Work Packages organisiert. Dem BiB wurde die Federführung für die Dimension „Financial sustainability“ sowie für das gleichnamige Work Package übertragen. In vier anderen Work Packages („Legal Frameworks“, „Positioning“, „Strategic Partnership“, „Management and D-E-C Coordination“) wird das BiB aktiv mitarbeiten. Innerhalb der vierjährigen Projektlaufzeit sind durch das BiB federführend drei Berichte vorzulegen.

Laufzeit

10/2022–09/2026

Projektpartner

  • Dr. Anne Gauthier, Netherlands Interdisciplinary Demographic Institute (NIDI), Den Haag, Niederlande
  • Laurent Toulemon, Institut National d’Études Démographiques (INED), Paris, Frankreich
  • Prof. Dr. Zsolt Spéder, Dr. Zsuzsanna Makay, Hungarian Demographic Research Institute (HDRI), Budapest, Ungarn
  • Dr. Isabella Buber-Ennser, Wittgenstein Centre for Demography and Global Human Capital (ÖAW), Wien, Österreich
  • Dr. Lars Dommermuth, Statistics Norway (SSB), Oslo, Norwegen
  • Prof. Dr. Diego Ramiro, Spanish National Research Council (CSIC), Madrid, Spanien
  • Lisa Warth: United Nations Economic Commission for Europe (UNECE), Genf, Schweiz
  • Ivana Versic, Consortium of European Social Science Data Archives (CESSDA), Bergen, Norwegen
  • Prof. Dr. Irena E. Kotowska, Prof. Dr. Monika Mynarska, Warsaw School of Economics (SGH), Warschau, Polen
  • Prof. Dr. Francesco Billari, Università Bocconi, Dondena Centre for Social Dynamics and Public Policy, Mailand, Italien
  • Prof. Dr. Ivan Cipin, Faculty of Economics & Business, University of Zagreb (EFZG), Zagreb, Kroatien
  • Prof. Dr. Martin Kreidl, Masaryk University (MUNI), Brünn, Tschechien
  • Prof. Dr. Luule Sakkeus, Tallinn University (TLU), Tallinn, Estland
  • Prof. Dr. Ausra Maslauskaité, Centre for Demographic Research, Vytautas Magnus University (VMU), Kaunas, Litauen
  • Prof. Dr. Gunnar Andersson, Demography Unit, Stockholm University (SU), Stockholm, Schweden

Finanzierung

EU (Call: HORIZON-INFRA-2021-DEV-02-01)

Publikationen

Emery, Tom; Cabaco, Susana; Fadel, Luisa; Lugtig, Peter; Toepoel, Vera; Schumann, Almut; Lück, Detlev; Bujard, Martin (2022):

Survey Practice 16(1).

Lugtig, Peter; Toepoel, Vera; Emery, Tom; Cabaço, Susana; Bujard, Martin; Naderi, Robert; Schumann, Almut; Lück, Detlev (Hrsg.) (2022):

SocArXiv.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK