Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Binnenwanderung im internationalen Kontext

Inhalt und Ziele

Das Projekt beschäftigt sich mit den Wanderungsmotiven, den sozio-demografischen Eigenschaften von wandernden Personen und den Auswirkungen von Binnenwanderung auf die regionale Bevölkerungsentwicklung. Ein zentraler Aspekt ist die Untersuchung von Wanderungen zwischen städtischen und ländlichen Regionen sowie deren Auswirkungen auf die regionale Entwicklung.

Die räumlichen Muster der Binnenwanderung in Deutschland seit der Wiedervereinigung werden mittels Melderegisterdaten analysiert. Die Untersuchung von bildungs-, berufs- und familienbedingten Wanderungsmotiven und soziodemografischen Charakteristika der Wandernden erfolgt mit Hilfe des Mikrozensus und Paneldaten des SOEP.

Des Weiteren werden die Alters-, Bildungs- und Haushaltsstruktur der Binnenwanderungsströme und deren Veränderung im Zeitverlauf analysiert. Dabei werden auch die Auswirkungen der Binnenwanderung von speziellen soziodemografischen Gruppen auf die Bevölkerungsentwicklung der Zuzugs- und Wegzugsregionen näher beleuchtet. Datenbasis sind hier die Wanderungsstatistik und der Mikrozensus. Darüber hinaus sind internationale Vergleiche von Binnenwanderungsmustern und Motiven beabsichtigt.

Publikationen

Sander, Nikola (2017):

In: Champion, Tony; Cooke, Thomas; Shuttleworth, Ian (Hrsg.): Internal Migration in the Developed World. Are we becoming less mobile?. Abingdon/New York: Routledge: 226–241.

Sander, Nikola (2014):

Comparative Population Studies 39(2): 217–246.