Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung
Springe direkt zu:
Lebenslauf von Dr. Nikola Sander
Studium und Qualifikation
- 1999–2005: Studium der Geographie, Rechtswissenschaft und Geographischen Informationssysteme an der Universität Regensburg, Eberhard Karls Universität Tübingen und University of Adelaide, Australien (Diplom-Geographin)
- 2008: International Max Planck Research School for Demography, Max Planck Institut für demografische Forschung, Rostock
- 2010: Promotion (PhD) in Humangeografie, University of Queensland, Australien
Dissertation: Retirement Migration of the Baby Boomers in Australia: Beach, Bush or Busted?
Beruflicher Werdegang
- 2004–2005: Wissenschaftliche Hilfskraft an der School of Environmental and Applied Sciences der Griffith University, Australien
- 2006–2007: Forschungsassistentin an der School of Geography, Planning and Environmental Management der University of Queenslan, Australien
- 2010: Assoziierte wissenschaftliche Mitarbeiterin am World Population Program des Internationalen Instituts für Angewandte Systemanalyse, Laxenburg, Österreich
- 2010–2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Vienna Institute of Demography, Österreich
- 2016–2017: Assistenzprofessorin für Bevölkerungsgeografie an der Rijksuniversiteit Groningen, Niederlande
- 2017–2024: Forschungsdirektorin des Bereichs „Migration und Mobilität“ am Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Wiesbaden
- 2024-2025: Abgeordnet zum Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) des Landes Brandenburg, Potsdam
- ab 2025: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB), Wiesbaden
Herausgebertätigkeit
- seit 2015: Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift „Population, Space & Place“
- seit 2016: Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift „Comparative Population Studies“
Mitgliedschaft in wissenschaftlichen Vereinigungen
- seit 2008: Mitglied der European Association for Population Studies (EAPS)
- seit 2009: Mitglied der International Union for the Scientific Study of Population (IUSSP)
- seit 2011: Mitglied der International Geographical Union
- seit 2011: Mitglied der Population Association of America (PAA)
- seit 2015: Mitglied der Asian Population Association
Gutachtertätigkeit
- Zeitschriften: Comparative Population Studies; Demographic Research; European Journal of Population; Geoforum; International Migration Review; Journal of Population Research; Journal of the Royal Society; PLOS One; Population and Environment; Population, Space & Place; Science; Urban Geography
- Forschungsgesellschaften: Agence Nationale de la Recherche, Frankreich; National Science Centre, Polen
Beratungstätigkeiten
- 2011: Europäische Kommission, im Rahmen einer Diskussionsrunde zur wissenschaftlichen Analyse von Migration und globalen Umweltveränderungen
- 2014: Weltbank, im Rahmen eines Workshops zur Modellierung von Migration in Bevölkerungsprognosen bei der UN in New York, USA
- 2016: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, im Rahmen einer Gesprächsrunde zum Thema „Migration, Integration und Entwicklung“
- 2016–2017: Global Forum on Migration and Development, im Rahmen des Workshops „What Future for International Migration and Human Mobility?“, organisiert von der International Organisation for Migration und der Friedrich-Ebert-Stiftung
Stipendien, Förderungen und Auszeichnungen
- 2003: Baden-Württemberg-Stipendium für ein Austausch-Semester an der Flinders University, Adelaide, Australien
- 2006–2010: Promotionsstipendium „UQ International Scholarship (UQI)“ der University of Queensland, Australien
- 2006–2010: Förderung der Dissertation durch den Australian Research Council Discovery Grant „Understanding the Structure of Internal Migration in Australia“
- 2007–2010: Förderung eines Teilprojekts zur Binnenwanderung von Rentnern im urbanen Europa durch den Forschungspreis der Europäischen Kommission „Peri-urban Land Use Relationships: Strategies & Sustainability Assessment Tools for Urban-Rural Linkages“ (PI Prof. Vegard Skirbekk)
- 2010–2014: Förderung eines Projekts zur Modellierung internationaler Migration in globalen Bevölkerungsprojektionen durch den ERC Advanced Grant “Forecasting Societies` Adaptive Capacities to Climate Change” (PI Prof. Wolfgang Lutz)
- 2014–2016: Förderung einer Österreich-Studie zur internationalen Mobilität von Studenten durch das Economic and Social Research Council, Großbritannien (PI Prof. Allan Findlay)
Zurück