Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Grafik des Monats – März 2011 | 23.03.2011Lebenserwartung von Ruheständlern so hoch wie nie zuvor

Personen im beruflichen Ruhestand dürfen sich freuen: Ihre Lebenserwartung ist so hoch wie bei keiner Rentnergeneration zuvor. Statistisch gesehen können 65-jährige Frauen in Deutschland auf weitere 20 Lebensjahre hoffen, bei Männern sind es etwa 17 Jahre. Das hat das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) anhand der aktuellen Sterbetafeln von 2007/2009 ermittelt.

Insgesamt ist in den letzten zehn Jahren die Lebenserwartung der 65-Jährigen stark angestiegen. Größte Profiteure dieser Entwicklung sind Männer aus Ostdeutschland: Lag ihre fernere Lebenserwartung 1998 noch bei 14,7 Jahren, so beträgt sie heute 16,8 Jahre. Bei ostdeutschen Frauen hat sich die Lebenserwartung im gleichen Zeitraum von 18,5 Jahren auf mittlerweile 20,2 Jahre erhöht. Auch in den alten Bundesländern ist die Lebenserwartung weiter angestiegen, wenn auch etwas langsamer als im Osten. Westdeutsche Frauen im Alter von 65 Jahren dürfen – statistisch gesehen – mit weiteren 20,6 Lebensjahren rechnen (+1,4), Männer mit zusätzlichen 17,3 Jahren (+1,8).

Die Zahlen belegen, dass sich die Lebenserwartung innerhalb Deutschlands immer stärker angleicht. Unterschiede zwischen West- und Ostdeutschland werden ebenso geringer wie zwischen den Geschlechtern. Ein höheres Gesundheitsbewusstsein und eine verbesserte medizinische Versorgung zählen mit zu den wichtigsten Gründen für die gestiegene Lebenserwartung im Alter.


Die Grafik zeigt die fernere Lebenserwartung der 65-Jährigen in Deutschland Fernere Lebenserwartung der 65-Jährigen in Deutschland

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK