Grafik des Monats – Mai 2012 | 23.05.2012Junge Deutsche verlassen Elternhaus vergleichsweise früh
Auch wenn stets vom „Hotel Mama“ geredet wird – junge Deutsche verlassen das elterliche Zuhause viel früher als ihre europäischen Altersgenossen. So lebt in Deutschland gegenwärtig etwa jeder fünfte Mann (19,9 Prozent) im Alter von 25 bis 34 Jahren mit mindestens einem Elternteil zusammen, bei gleichaltrigen Frauen ist es nur jede Zehnte (9,5 Prozent). Der Durchschnittswert für die 27 EU-Staaten liegt mit 34,4 Prozent (Männer) beziehungsweise 20,8 Prozent (Frauen) deutlich höher. Dies hat das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) mitgeteilt.
Innerhalb Europas sind die höchsten Anteile in Süd- und Osteuropa zu beobachten: In Kroatien beispielsweise leben 77,5 Prozent der 25- bis 34-jährigen Männer im Haushalt der Eltern, bei den Frauen sind es 51,7 Prozent. Auch in Italien, Griechenland und Bulgarien wohnt über die Hälfte der jungen Männer in diesem Alter im elterlichen Haushalt. Ganz anders die Situation in Skandinavien: In Dänemark sind es 2,0 Prozent der Männer, bei den Frauen sogar nur 0,6 Prozent.
Finanzielle Gründe spielen eine wichtige Rolle bei der Verweildauer im Elternhaus, wenn sich junge Menschen mit unsicheren Arbeitsverhältnissen oder in Arbeitslosigkeit keinen eigenen Haushalt leisten können. Aber auch kulturelle Faktoren sind nicht zu vernachlässigen: „In Süd- und Osteuropa ist es durchaus üblich, dass Kinder mit häuslicher Unterstützung bei den Eltern rechnen. Dagegen suchen junge Erwachsene in Skandinavien sehr schnell die räumliche Eigenständigkeit“, so Dr. Christian Fiedler vom BiB.
Allen regionalen Unterschieden zum Trotz gibt es aber auch eine Gemeinsamkeit: Frauen verlassen das elterliche Zuhause generell früher als Männer. Das liegt vor allem daran, dass sie früher heiraten oder mit ihrem Partner zusammenleben. In südlichen Ländern ziehen junge Erwachsene oftmals erst mit oder nach der Heirat aus der Wohnung der Eltern aus. Im nördlichen Europa ist der Auszug hingegen meist mit einer qualifizierenden Ausbildung oder dem Einstieg ins Berufsleben verbunden, oft auch mit einem Zusammenzug mit dem Partner.