Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Pressemitteilungen

Das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung informiert Medienvertreterinnen und Medienvertreter regelmäßig über Forschungsergebnisse und neue demografische Trends.

Wenn Sie die Pressemitteilungen abonnieren möchten, wenden Sie sich bitte an:

Dr. Christian Fiedler
Telefon: 0611 75 4511
E-Mail: presse@bib.bund.de

Pressemitteilungen des BiB

Resultate 1 bis 10 von insgesamt 245

Pressemitteilung | 24.09.2025Lebenserwartung in Europa: Deutliche Unterschiede zwischen benachbarten Grenzregionen

Eine aktuelle Studie mit Beteiligung von Wissenschaftlern des BiB betrachtet die Entwicklung der Lebenserwartung in westeuropäischen Grenzregionen. mehr: Lebenserwartung in Europa: Deutliche Unterschiede zwischen benachbarten Grenzregionen …

Dorf in hügeliger Landschaft (verweist auf: Lebenserwartung in Europa: Deutliche Unterschiede zwischen benachbarten Grenzregionen) | Quelle: © rachid amrous / Adobe Stock

Pressemitteilung | 19.09.2025Zugangs- und Karrierechancen von Ostdeutschen in der Bundesverwaltung

Mit einem Anteil von 23,9 Prozent an allen Beschäftigten im öffentlichen Dienst der Bundesverwaltung sind Ostdeutsche sehr gut vertreten. Bei Führungspositionen bestehen allerdings Unterschiede. mehr: Zugangs- und Karrierechancen von Ostdeutschen in der Bundesverwaltung …

Geschäftsleute steigen einen auf Asphalt gemalten Berg hinauf (verweist auf: Zugangs- und Karrierechancen von Ostdeutschen in der Bundesverwaltung) | Quelle: © Klaus Vedfelt via Getty Images

Pressemitteilung | 17.09.2025Mediennutzung: Wer die Risiken kennt, will Smartphones später in Kinderhänden sehen

Eine neue Untersuchung des BiB liefert Erkenntnisse darüber, wie Erwachsene in Deutschland über Smartphone-Verbote an Schulen denken und welche Altersgrenzen für Smartphone- und Social-Media-Nutzung sie für angemessen halten. mehr: Mediennutzung: Wer die Risiken kennt, will Smartphones später in Kinderhänden sehen …

Kindergruppe mit Handynutzung (verweist auf: Mediennutzung: Wer die Risiken kennt, will Smartphones später in Kinderhänden sehen) | Quelle: © Lacheev via Getty Images

Pressemitteilung | 04.09.2025Dem Fachkräftemangel begegnen – konkrete Ansatzpunkte für den Arbeitsmarkt

Der Fach- und Arbeitskräftemangel stellt den Arbeitsmarkt in Deutschland schon heute vor große Herausforderungen. Das BiB hat identifiziert, wie sich der künftige Rückgang an Erwerbspersonen auffangen ließe. mehr: Dem Fachkräftemangel begegnen – konkrete Ansatzpunkte für den Arbeitsmarkt …

Ältere Frau und älterer Mann bei der Arbeit im Supermarkt (verweist auf: Dem Fachkräftemangel begegnen – konkrete Ansatzpunkte für den Arbeitsmarkt) | Quelle: © WavebreakMediaMicro/stock.adobe.com

Pressemitteilung | 12.08.2025Arbeitszeit pro Kopf auf Rekordhoch – Anstieg wird von Frauen getragen

Die Arbeitszeit pro Kopf ist in Deutschland in den letzten Jahren stark gestiegen. Mit knapp 29 Stunden pro Woche liegt sie auf dem höchsten Niveau seit der Wiedervereinigung. Der Anstieg geht insbesondere auf die Frauen zurück. mehr: Arbeitszeit pro Kopf auf Rekordhoch – Anstieg wird von Frauen getragen …

Eine Maschinenbauerin und ein Maschinenbauer untersuchen und steuern einen Roboterarm (verweist auf: Arbeitszeit pro Kopf auf Rekordhoch – Anstieg wird von Frauen getragen) | Quelle: © gumpapa/stock.adobe.com

Pressemitteilung | 30.07.2025Geburtenrate sinkt – aber gewünschte Kinderzahl bleibt auf konstant höherem Niveau

Die Geburtenrate in Deutschland ist zwischen 2021 und 2024 deutlich von 1,58 auf 1,35 Kinder pro Frau gesunken. Dahingegen blieb die – darüber liegende - Anzahl der gewünschten Kinder im gleichen Zeitraum stabil. Die Forschenden sehen darin einen Hinweis, dass geplante Geburten zunächst aufgeschoben werden. mehr: Geburtenrate sinkt – aber gewünschte Kinderzahl bleibt auf konstant höherem Niveau …

Babyschuhe auf Babybett (verweist auf: Geburtenrate sinkt – aber gewünschte Kinderzahl bleibt auf konstant höherem Niveau) | Quelle: © luchschenF/stock.adobe.com

Pressemitteilung | 10.07.2025Weltbevölkerungstag: Ende des Demographic and Health Survey gefährdet nachhaltige Entwicklung weltweit

Kürzungen von US-Entwicklungsgeldern gefährden das Wissen über die globale Bevölkerung und Fortschritte in der Gesundheit weltweit. mehr: Weltbevölkerungstag: Ende des Demographic and Health Survey gefährdet nachhaltige Entwicklung weltweit …

Kindergruppe hält eine Weltkugel (verweist auf: Weltbevölkerungstag: Ende des Demographic and Health Survey gefährdet nachhaltige Entwicklung weltweit) | Quelle: © Alistair Berg via Getty Images

Pressemitteilung | 09.07.2025Geteilt, gerecht, zufrieden? Aufteilung von Hausarbeit birgt Konflikte

Die Aufteilung der Hausarbeit gehört zu einem häufigen Konfliktthema in Partnerschaften. Frauen im erwerbsfähigen Alter bringen mit rund 13 Stunden pro Woche deutlich mehr Zeit für das Kochen, Putzen und Waschen auf als Männer, die sich meist nur die Hälfte dieser Zeit im Haushalt engagieren. mehr: Geteilt, gerecht, zufrieden? Aufteilung von Hausarbeit birgt Konflikte …

Zwei Boxhandschuhe mit Geschlechtersymbol (verweist auf: Geteilt, gerecht, zufrieden? Aufteilung von Hausarbeit birgt Konflikte) | Quelle: © koya979/stock.adobe.com

Pressemitteilung | 02.07.2025Verbal oder Zahl? Wie Zeugnisse den Blick von Eltern auf die schulische Leistung ihrer Kinder verändern

Viele Eltern überschätzen die schulischen Fähigkeiten ihrer Kinder. Laut einer BiB-Studie wirken Noten im Zeugnis stärker auf sie als schriftliche Bewertungen der Lehrer. mehr: Verbal oder Zahl? Wie Zeugnisse den Blick von Eltern auf die schulische Leistung ihrer Kinder verändern …

Schulklasse beim Unterricht (verweist auf: Verbal oder Zahl? Wie Zeugnisse den Blick von Eltern auf die schulische Leistung ihrer Kinder verändern) | Quelle: © contrastwerkstatt/stock.adobe.com

Pressemitteilung | 18.06.2025Neue Kontakte als zentrale Stütze: Studie zeigt Bedeutung sozialer Netzwerke für Schutzsuchende aus Syrien und Eritrea

Eine Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) hat am Beispiel von Schutzsuchenden aus Syrien und Eritrea untersucht, inwieweit Schutzsuchende neue Kontakte in Deutschland aufbauen. mehr: Neue Kontakte als zentrale Stütze: Studie zeigt Bedeutung sozialer Netzwerke für Schutzsuchende aus Syrien und Eritrea …

Netzwerk mit mehrfarbigen Figuren (verweist auf: Neue Kontakte als zentrale Stütze: Studie zeigt Bedeutung sozialer Netzwerke für Schutzsuchende aus Syrien und Eritrea) | Quelle: © Eoneren/via Getty Images.com