Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Pressemitteilungen

Das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung informiert Medienvertreterinnen und Medienvertreter regelmäßig über Forschungsergebnisse und neue demografische Trends.

Wenn Sie die Pressemitteilungen abonnieren möchten, wenden Sie sich bitte an:

Dr. Christian Fiedler
Telefon: 0611 75 4511
E-Mail: presse@bib.bund.de

Pressemitteilungen des BiB

Resultate 91 bis 100 von insgesamt 236

Pressemitteilung | 21.09.2021Vereinbarkeit von Familie und Beruf auch für Großeltern immer wichtiger

Dass Enkelkinder sich auf die Erwerbstätigkeit von Großeltern auswirken, konnte Dr. Andreas Backhaus vom Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) in Zusammenarbeit mit internationalen Partnern in einer europaweiten Studie belegen. mehr: Vereinbarkeit von Familie und Beruf auch für Großeltern immer wichtiger …

Frau liest Kindern Buch vor. (verweist auf: Vereinbarkeit von Familie und Beruf auch für Großeltern immer wichtiger) | Quelle: © pixabay

Pressemitteilung | 03.09.2021Brandenburg mit größtem Wanderungszuwachs unter allen Bundesländern

Das Land Brandenburg hat sich in den letzten Jahren zur beliebtesten Zuzugsregion innerhalb Deutschlands entwickelt. Allein im Jahr 2020 zogen rund 19.400 Personen mehr nach Brandenburg als von dort in andere Bundesländer abgewandert sind. mehr: Brandenburg mit größtem Wanderungszuwachs unter allen Bundesländern …

Banner: Ländermonate Brandenburg auf dem Demografieportal (verweist auf: Brandenburg mit größtem Wanderungszuwachs unter allen Bundesländern)

Pressemitteilung | 11.08.2021Weniger Umzüge während der Pandemie: Junge Erwachsene am stärksten betroffen

Im Jahr 2020 sind rund 1,03 Millionen Menschen in ein anderes Bundesland umgezogen. Das sind 66.144 Umzüge weniger als im Vorjahr und entspricht einem Rückgang um etwa sechs Prozent. Die Anzahl liegt damit deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt, was vor allem auf die Corona-Pandemie zurückzuführen ist. mehr: Weniger Umzüge während der Pandemie: Junge Erwachsene am stärksten betroffen …

Balkendiagramm Rückgang der Umzüge zwischen den Bundesländern 2020 (gegenüber dem Vorjahr nach Altersgruppen in Prozent) (verweist auf: Weniger Umzüge während der Pandemie: Junge Erwachsene am stärksten betroffen) | Quelle: BiB

Pressemitteilung | 04.08.2021Wochenendarbeit erhöht häufig den Beruf-Familie-Konflikt bei Eltern

Etwa 58 Prozent aller Erwerbstätigen im Alter zwischen 18 und 64 Jahren arbeiten zumindest gelegentlich am Wochenende. In Pflegeberufen, im Polizeidienst, im Verkauf und in der Gastronomie, aber auch unter Lehrenden ist sogar regelmäßige Wochenendarbeit üblich. mehr: Wochenendarbeit erhöht häufig den Beruf-Familie-Konflikt bei Eltern …

Balkendiagramm Häufigkeit der Wochenendarbeit unter erwerbstätigen Eltern mit Kindern bis 16 Jahren (2019) (verweist auf: Wochenendarbeit erhöht häufig den Beruf-Familie-Konflikt bei Eltern) | Quelle: BiB

BiB-Studie | 28.07.2021Studie zu den Belastungen von Kindern, Jugendlichen und Eltern in der Corona-Pandemie

Die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Kita- und Schulschließungen hatten weitreichende Auswirkungen auf Bildung, Gesundheit, Lebensqualität und Zukunftsperspektiven von Familien. Die Folgen untersucht eine neue BiB-Studie. mehr: Studie zu den Belastungen von Kindern, Jugendlichen und Eltern in der Corona-Pandemie …

Cover "Belastungen von Kindern, Jugendlichen und Eltern in der Corona-Pandemie" (verweist auf: Studie zu den Belastungen von Kindern, Jugendlichen und Eltern in der Corona-Pandemie)

BiB-Studie | 09.07.2021Studie zum Weltbevölkerungstag: Globale Bevölkerungsentwicklung in Zeiten von COVID-19

Aktuell leben fast 7,9 Milliarden Menschen auf der Erde. Die COVID-19-Pandemie hat auch Folgen für die weitere Entwicklung der Weltbevölkerung. Darauf machen das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) und die Deutsche Stiftung Weltbevölkerung (DSW) anlässlich des Weltbevölkerungstags am 11. Juli aufmerksam. mehr: Studie zum Weltbevölkerungstag: Globale Bevölkerungsentwicklung in Zeiten von COVID-19 …

Cover "Globale Bevölkerungsentwicklung" (verweist auf: Studie zum Weltbevölkerungstag: Globale Bevölkerungsentwicklung in Zeiten von COVID-19)

Pressemitteilung | 29.06.2021Jeder Vierte in Deutschland hat einen Migrationshintergrund

In Deutschland ist der Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund in den letzten Jahren weiter angestiegen. Hatten im Jahr 2009 noch rund 18,7 Prozent der deutschen Bevölkerung ausländische Wurzeln, so ist der Anteil mittlerweile auf 26,0 Prozent gewachsen. mehr: Jeder Vierte in Deutschland hat einen Migrationshintergrund …

Balkendiagramm der Bevölkerung mit Migrationshintergrund in den Bundesländern 2019 (Anteile in %) (verweist auf: Jeder Vierte in Deutschland hat einen Migrationshintergrund) | Quelle: BiB

Pressemitteilung | 02.06.2021Alterung bremst globales Bevölkerungswachstum

Gegenwärtig leben etwa 7,8 Milliarden Menschen auf der Erde - und jedes Jahr kommen rund 80 Millionen hinzu. Aktuelle Berechnungen der Vereinten Nationen gehen allerdings davon aus, dass der Geburtenüberschuss von nun an deutlich sinken wird. mehr: Alterung bremst globales Bevölkerungswachstum …

Weltweite Entwicklung der Geburten und Sterbefälle (verweist auf: Alterung bremst globales Bevölkerungswachstum) | Quelle: BiB

Pressemitteilung | 01.06.2021Demografischer Wandel: Bremen setzt auf Quartiersentwicklung für alle Altersgruppen

Das Land Bremen ist in seiner Struktur als Stadtstaat mit seinen zwei Städten Bremen und Bremerhaven einzigartig in Deutschland. Aus demografischer Sicht weist es mehrere Besonderheiten auf. mehr: Demografischer Wandel: Bremen setzt auf Quartiersentwicklung für alle Altersgruppen …

Banner: Ländermonate Bremen auf dem Demografieportal (verweist auf: Demografischer Wandel: Bremen setzt auf Quartiersentwicklung für alle Altersgruppen)

Pressemitteilung | 28.04.2021Verbliebene Ost-West-Unterschiede in der Sterblichkeit konzentrieren sich auf Männer der Wendegeneration

Neue Studie präsentiert Zahlen zur Entwicklung der Sterblichkeit im Ost-West-Vergleich erstmals detailliert nach Alter und Todesursachen. mehr: Verbliebene Ost-West-Unterschiede in der Sterblichkeit konzentrieren sich auf Männer der Wendegeneration …